Home / Weltordnung / Weltwirtschaft / ILO: Menschenwürdige Arbeitsplätze für Frauen oft noch Mangelware

ILO: Menschenwürdige Arbeitsplätze für Frauen oft noch Mangelware

ILOGenf (epo.de). – Mehr Frauen auf der Welt denn je sind berufstätig, aber immer noch sind menschenwürdige Arbeitsplätze für Frauen Mangelware. Das zeigen die „Global Employment Trends for Women“, die die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) anlässlich des Weltfrauentags am 8. März vorstellte. Im Jahr 2007 hatten weltweit 1,2 Milliarden Frauen Arbeit – ein Zuwachs um 18 Prozent innerhalb von zehn Jahren. Ebenfalls zugenommen hat der Studie zufolge in dieser Zeit allerdings auch die Zahl der arbeitslosen Frauen, und zwar von 70,2 auf 81,6 Millionen.

Das entspricht einer Arbeitslosenrate von 6,4 Prozent für Frauen gegenüber 5,7 Prozent für Männer. Besonders hoch ist die Frauenarbeitslosigkeit in Nordafrika und dem Nahen Osten, gefolgt von Lateinamerika und der Karibik.

Nach wie vor, so die Studie, sind Frauen häufig in Sektoren mit geringer Produktivität und entsprechend niedrigerem Verdienst tätig. Ihr ökonomisches Risiko ist hoch, während ihre soziale Absicherung und ihre Rechte als Arbeitnehmerinnen schwach sind. Je ärmer eine Region, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen als Mithelferinnen im Familiengeschäft oder auf eigene Rechnung ohne Angestellte arbeiten – mithin in unter ungesicherten Verhältnissen („vulnerable employment“). Trotz eines leichten Rückgangs in den letzten zehn Jahren arbeitet weltweit immer noch mehr als die Hälfte aller berufstätigen Frauen (51,7 Prozent) unter solch prekären Bedingungen.

Viele Frauenarbeitsplätze entsprechen somit nicht den Kriterien, die die ILO für menschenwürdige Arbeit (Decent Work) aufgestellt hat. Eine solche Arbeit aber, die einen ausreichenden Verdienst, Sozialschutz, Mitspracherechte bei der Arbeit und die Einhaltung der Kernarbeitsnormen garantiert, ist nach Überzeugung der Vereinten Nationen der beste Weg, der Armut zu entkommen. Deshalb ist in diesem Jahr die Schaffung produktiver und menschenwürdiger Arbeit für alle in die Liste der Millenniums-Entwicklungsziele der UN aufgenommen worden.

„Immer mehr Frauen nehmen am Arbeitsmarkt teil, doch diese Forschritte dürfen nicht über die eklatanten Ungerechtigkeiten hinwegtäuschen, die nach wie vor an vielen Arbeitsplätzen in der Welt herrschen“, sagte ILO-Generaldirektor Juan Somavia. „Die Arbeitswelt steht jedoch im Mittelpunkt der Bemühungen um mehr Gleichberechtigung und die Förderung von Frauen in der Gesellschaft. Indem wir menschenwürdige Arbeit für Frauen fördern, stärken wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt und fördern die ökonomische und soziale Entwicklung zum Nutzen aller.“

www.ilo.org

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!