Home / 🌎 Umwelt / Wasser / Staudamm-Projekt in Indien bedroht 200.000 Ureinwohner

Staudamm-Projekt in Indien bedroht 200.000 Ureinwohner

Andheri HilfeBonn (epo.de). – Die Regierung im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh plant den Polavaram-Staudamm am Fluss Godavari. Der Staudamm soll Bewässerungsmöglichkeiten im großen Stil schaffen, die Trinkwasserversorgung verbessern und Strom aus Wasserkraft produzieren. Der Nutzen des Staudamms wird allerdings von Wissenschaftlern in Frage gestellt. Die Bonner Andheri-Hilfe kritisiert insbesondere, dass wegen des gigantischen Baus (150 km Länge und 15 km Breite) riesige Naturgebiete in den Fluten versinken würden und mehr als 200.000 Menschen umgesiedelt werden müssten.

Das indische Bundesgesetz für „Rehabilitation und Umsiedlung“ räume den von Umsiedlung betroffenen Menschen weitgehende Rechte ein, so die Andheri-Hilfe anlässlich des Weltstaudammtages am 14. März. So hätten die „Umzusiedelnden“ ein Recht auf adäquate Entschädigung. Außerdem müssten alle Menschen, die umgesiedelt werden sollen, vor Projektbeginn ihre schriftliche Einwilligung erteilen. Doch die liege bis heute von einem Großteil der „Umzusiedelnden“ in Andhra Pradesh nicht vor. Die Bewohner der in den Nachbar-Bundesstaaten Orissa und Chhattisgarh betroffenen Gebiete seien noch gar nicht angehört worden.

Bis heute habe die Regierung von Andhra Pradesh nicht erklären können, wo sie Land für 200.000 Menschen finden will, berichtet die Andheri-Hilfe. Die überwiegende Mehrheit seien Ureinwohner (Adivasi), die traditionell in und von den Wäldern leben und Landwirtschaft und Viehzucht betreiben. Falls diese keinen adäquaten Ersatz-Lebensraum erhielten, seien die meisten von ihnen gezwungen, in die städtischen Slums zu ziehen und dort zu verelenden.

„Das hier ist die Heimat unserer Vorfahren. Jetzt ist es unsere Heimat. Wir werden sie verteidigen, wir werden nicht weichen, wir werden sie für die Zukunft unserer Kinder bewahren!“, sagte Frau Sammakka vom Stamm Koya bei einer Versammlung der Staudammgegner.

Die drei Partnerorganisationen der Andheri-Hilfe Bonn im Polavaram-Gebiet informieren die Bevölkerung seit April 2005 über die Ausmaße des geplanten Projektes sowie dessen Auswirkungen und unterstützen sie dabei, sich zu organisieren, damit sie gemeinsam für ihre Anliegen eintreten können und ihre Rechte bei den Verhandlungen mit der Regierung durchsetzen können. Einen unerwarteten Erfolg konnten die Staudammgegner im Januar 2008 verzeichnen:  Die „Nationale Umweltbehörde“ hob die im Jahre 2005 erteilte Projektgenehmigung auf. Die Regierung erhob jedoch Einspruch gegen diese Entscheidung, um ihr Staudammvorhaben realisieren zu können. Ende März wird die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs erwartet.

www.andheri-hilfe.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!