Home / 🌎 Umwelt / Wasser / Internationale Ministerkonferenz zum Thema Wasserknappheit im Auswärtigen Amt

Internationale Ministerkonferenz zum Thema Wasserknappheit im Auswärtigen Amt

Frauen an einer Wasserquelle in Pakistan. Foto: GTZ

Berlin (epo.de). – Wie können wir den vorhersehbar wachsenden Konflikten um die Ressource „Wasser“ präventiv begegnen? Dies ist die Leitfrage, auf die das Auswärtige Amt (AA) in einer internationalen Ministerkonferenz am Dienstag (1. April) Lösungsansätze erarbeiten möchte. Besonderes Augenmerk soll die Region Zentralasien erhalten. Zentralasien ist eine der Regionen, die nach Einschätzung des Weltklimarats IPCC besonders stark vom Klimawandel und damit zusammenhängenden Auswirkungen auf den lokalen Wasserkreislauf betroffen sein werden.

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier und der Exekutivsekretär der UN-Wirtschaftkommission für Europa (UNECE), der ehemalige polnische Ministerpräsident Marek Belka, werden die Konferenz eröffnen. Der Bundesaußenminister wird dabei die Eckpunkte einer „Wasserinitiative Zentralasien“ des Auswärtigen Amts vorstellen. Eine regionale Zusammenarbeit für Schutz und gemeinsame Nutzung der Ressource Wasser gibt es zwischen den Staaten Zentralasiens laut AA erst in Ansätzen.

Zu der Konferenz werden mehr als 150 Teilnehmer aus Wirtschaft und Politik erwartet. Hierzu zählen laut AA hochrangige Delegationen aus den fünf zentralasiatischen Staaten, führende Experten der Wasserforschung und -wirtschaft sowie Vertreter der Europäischen Union, der Vereinten Nationen, der internationalen Finanzinstitutionen und von Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit.

Die gerechte und sichere Verteilung der Ressource Wasser zählt zu den wichtigsten sicherheitspolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Weltweit leben derzeit etwa 1,1 Milliarden Menschen ohne sicheren Zugang zu Trinkwasser, etwa 2,4 Milliarden Menschen verfügen über keine ausreichenden sanitären Einrichtungen. Wasser ist außerdem direkt mit der Mehrzahl der Milleniums-Entwicklungsziele verknüpft. Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2009 zum Jahr des grenzüberschreitenden Wassermanagements erklärt.

Ziel der in Zusammenarbeit mit UNECE und InWEnt vorbereiteten Konferenz ist es, einen politischen Dialog zur Verwaltung knapper Ressourcen einzuleiten und über konkrete regionale Projekte in Zentralasien zu beraten. Diese Projekte sollen dann vom Auswärtigen Amt und der EU-Kommission im Rahmen der EU-Zentralasienstrategie in den kommenden Jahren umgesetzt werden.

Während der deutschen Ratspräsidentschaft im vergangenen Jahr hatte die Europäische Union erstmals eine Zentralasien-Strategie erarbeitet. Sie widmet den Themen Wasser und Umwelt besondere Aufmerksamkeit und stellt den grenzüberschreitenden Herausforderungen von Wasserknappheit und Umweltverschmutzung einen regionalen Ansatz gegenüber. Ansätze zur Problemlösung sind dabei die Förderung einer integrierten Wasserwirtschaft, breite Unterstützung bei Förderung und Schutz der Ressource Wasser und eine enge Zusammenarbeit bei Klimaschutz.

[Foto: Frauen an einer Wasserstelle in Pakistan. Copyright © by Florian Kopp/GTZ]

» www.auswaertiges-amt.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!