Home / Entwicklung / Neues Unterseekabel soll Ostafrika erschließen

Neues Unterseekabel soll Ostafrika erschließen

Unterwasserkabel Ostafrika. Karte: EASSyNairobi (epo.de). – Vor der Küste Ostafrikas ist mit der Verlegung eines neuen Unterseekabels begonnen worden. Rechtzeitig zur Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika 2010 soll das rund 10.000 Kilometer lange Kabel mehr als 250 Millionen Ost- und Südafrikanern eine schnellere und billigere Internet-Anbindung ermöglichen. Das 247 Millionen US-Dollar teure Projekt wird von der Weltbank und 25 afrikanischen Telekommunikationsfirmen finanziert.

Das ostafrikanische Kabel ist Bestandteil des EASSy-Projekts, das letztlich 21 Staaten in Ostafrika und im südlichen Afrika durch ein Fiberglas-Unterwasserkabel mit hoher Bandbreite miteinander verbinden soll. Die regionale Kapazität wird vom Netzwerkausrüster Alcatel-Lucent, der im Frühjahr 2007 den Zuschlag zur Verlegung erhalten hatte, mit 320 Gigabit pro Sekunde angegeben.

Das Eastern African Submarine Cable System (EASSy) wird nach Angaben der Weltbank acht afrikanische Küstenstaaten vernetzen, vom Sudan über Djibouti, Somalia, Kenia, Tansania, Madagaskar und Mosambik bis nach Südafrika. Die Knotenpunkte, an denen das Unterwasserkabel mit nationalen Netzen verknüpft werden soll, sind  Port Sudan, Djibouti, Mogadischhu, Mombasa, Darressalam, Toliary auf Madagaskar, Maputo und Mtunzini (Südafrika). Von diesen Anschlüssen profitieren 13 weitere afrikanische Staaten, die keine Zugang zum Meer haben.Das Kabelsystem stellt auch eine Verbindung zwischen dem südafrikanischen SAFE-Kabelkopf und dem transkontinentalen Glasfasersystem SEA-ME-WE-4 her.

[Fotos: Verlauf des Ostafrika-Unterwasserkabels EASSy Copyright © by www.eassy.org]

http://www.eassy.org/
http://www.alcatel-lucent.com/
http://www.worldbank.org/

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!