Home / News / Wissenschaft / Reinke wird Geschäftsführer des Antarktisvertrags

Reinke wird Geschäftsführer des Antarktisvertrags

Manfred Reinke. Foto: AWIBaltimore (epo.de). – Manfred Reinke vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven wird ab August 2009 Executive Secretary des Sekretariats des Antarktisvertrags („Antarctic Treaty Secretariat„). Das wurde zum Abschluss eines mehrtägigen, turnusmäßigen Treffens der Vertragsstaaten („Antarctic Treaty Consultative Meeting“) in Baltimore (USA) bekannt gegeben. Bei der Wahl des neuen Leiters für das Sekretariat des Antarktisvertrags entschieden sich die 28 stimmberechtigten Mitglieder mehrheitlich für den deutschen Kandidaten Dr. Manfred Reinke, der sich gegen mehrere Mitbewerber aus Großbritannien und Australien durchsetzen konnte. Sitz des Sekretariats ist die argentinische Hauptstadt Buenos Aires.

 
Reinke arbeitet seit vielen Jahren im Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, zuletzt als Leiter im Wissenschaftsreferat des Direktoriums. Der 56-jährige Wissenschaftler hat Biologie und Chemie an der Universität Kiel und Informatik an der Universität Hagen studiert.

Zur Polarforschung stieß er bereits im Rahmen seiner Promotion am Institut für Polarökologie in Kiel, damals unter der Leitung von Prof. Dr. Gotthilf Hempel. Er verfügt über langjährige Erfahrung in verschiedenen Gremien der internationalen Arktis- und Antarktisforschung und ist ein ausgewiesener Experte in der Wissenschaftsverwaltung.

Der Antarktisvertrag von 1959 lässt die Nutzung der Antarktis nur für friedliche Zwecke zu und verbietet alle Maßnahmen militärischer Art. Er soll die Freiheit wissenschaftlicher Forschung gewährleisten. Bestehende Souveränitätsansprüche werden durch den Vertrag eingefroren. Seit 1991 wird er durch ein Umweltschutzprotokoll ergänzt.

Deutschland gehört seit 1979 zu den heute 48 Vertragsparteien des Antarktisvertrags und ist einer der 28 Mitgliedsstaaten, die aufgrund eigener Antarktisforschung stimmberechtigt sind. Am 6. April wurde das 50-jährige Bestehen des Antarktisvertrags feierlich mit einer Minister-Erklärung in Washington begangen.

Das Sekretariat in Buenos Aires nahm seine Arbeit im September 2004 auf und bildet seither das infrastrukturelle „Rückgrat“ im internationalen Vertragssystem zur Antarktis. Im Amt des Exekutivsekretärs für den Antarktisvertrag folgt Reinke dem Niederländer Johannes Huber nach. Seine Amtszeit beträgt vier Jahre.

www.ats.aq
www.awi.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!