Home / Weltordnung / Weltwirtschaft / Landwirtschaft / Investitionen in den Agrarsektor müssen nachhaltig gestaltet sein

Investitionen in den Agrarsektor müssen nachhaltig gestaltet sein

sojabohnen_200Berlin (epo.de). – Um die wachsende Weltbevölkerung ernähren zu können, müssen Entwicklungsländer nach Untersuchungen der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) jährlich 83 Milliarden US-Dollar in den Agrarsektor investieren. Zwei Studien der Heinrich-Böll-Stiftung zeigen jedoch, dass ausländische private Direktinvestitionen in die Landwirtschaft klare politische Rahmenbedingungen benötigen – sonst verschärfen sie das weltweite Hungerproblem.

Die beiden Studien der Böll-Stiftung zu Direktinvestitionen in Äthiopien und der Republik Kongo kommen zu dem Ergebnis, dass Direktinvestitionen in die Landwirtschaft zur Konkurrenz um knappe Produktionsressourcen führen können. Allein in Äthiopien hätten Investoren aus der EU, Indien, Saudi Arabien und den USA in den Jahren 2006 bis 2008 mehr als 620 Millionen US-Dollar in die Produktion von Agrotreibstoffen und 830 Millionen Dollar in die Fleischproduktion investiert, so die Autoren der Äthiopien-Studie. Damit seien mehrere tausend Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche in Äthiopien langfristig an ausländische Investoren verpachtet worden, heißt es in der Studie. Diese Flächen fehlten der einheimischen Nahrungsmittelproduktion.

„Es ist skandalös, dass ausländische Firmen in einem Land wie Äthiopien, in dem mehr als 45 Prozent der Bevölkerung hungern und fehlendes, fruchtbares Ackerland ein Hauptgrund für diesen Hunger ist, Flächen pachten, um ihren Energie- und Fleischhunger zu stillen“, erklärte Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung. „Agrotreibstoffe und Fleisch für die globalen Mittelschichten verschärfen den Hunger in der Welt.“

Weitreichende Investitionen in den Agrarsektor seien notwendig, stellte die Heinrich-Böll-Stiftung fest. Die heutige Landwirtschaft sei den Herausforderungen des Klimawandels und des Hungers nicht gewachsen. „Investitionen in den Agrarsektor müssen aber nach sozial-ökologischen und geschlechtersensiblen Kriterien ausgestaltet sein“, erklärte Barbara Unmüßig. „Das ist eine politische Aufgabe erstens Ranges. Solche Investitionen dem Goodwill der Firmen zu überlassen, könnte zur sozialen und ökologischen Tragödie für Millionen von Kleinbauern werden.“

Foreign Direct Investment in the Agricultural Sector in Ethiopia“
Eni’s New Investment in Tar Sands and Palm Oil in the Congo Basin“

www.boell.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!