Home / Entwicklung / Entwicklungszusammenarbeit / Kopp: Deutschland steht zu 0,7-Prozent Ziel

Kopp: Deutschland steht zu 0,7-Prozent Ziel

euBrüssel (epo.de). – Die Parlamentarische Staatssekretärin im Entwicklungsministerium, Gudrun Kopp, hat beim Treffen der EU-Entwicklungsminister in Brüssel am Dienstag bekräftigt, Deutschland stehe zum UN-Ziel, die Entwicklungshilfe bis 2015 auf 0,7 Prozent des Bruttoinlandsproduktes zu erhöhen. Auch die Bekämpfung des Klimawandels werde im Ministerium weiter ausgebaut, kündigte Kopp an.

„Deutschland wird seine internationalen Zusagen einhalten. Wir stehen zu unseren Verpflichtungen, bis zum Jahr 2015 0,7% des Bruttoinlandsproduktes für Entwicklung zur Verfügung zu stellen“, sagte Gudrun Kopp. Die neue Bundesregierung werde auch daran arbeiten, die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen der Europäischen Union zu stärken und die entwicklungspolitische Kohärenz der EU-Politik zu verbessern.

Auf der Tagesordnung der Entwicklungsminister in Brüssel standen auch der Klimawandel und der Beitrag der europäischen Entwicklungspolitik. „Wir werden den Klimawandel nur erfolgreich bewältigen, wenn diese Aufgabe als integraler Bestandteil unserer Entwicklungszusammenarbeit weiter ausgebaut wird“, erklärte Kopp. Im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sei schon heute rund eine Milliarde Euro für klimarelevante Projekte und Programme vorgesehen.

www.bmz.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Im Fokus

Livestream FfD4 Sevilla

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Jemen Katastrophen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form