Home / Länder / Asien / Ärzte ohne Grenzen stellt Arbeit in Turkmenistan ein

Ärzte ohne Grenzen stellt Arbeit in Turkmenistan ein

turkmenistan_lage_150Berlin (epo.de). – Als letzte internationale Hilfsorganisation stellt jetzt auch Ärzte ohne Grenzen die Arbeit in Turkmenistan ein. „Die medizinischen Bedürfnisse sind in Turkmenistan noch immer groß, und es gibt einen guten Grund für uns, dort zu arbeiten“, erklärte der Geschäftsführer der Organisation, Frank Dörner, am Donnerstag in Berlin. „Unsere Projektvorschläge wurden aber wiederholt abgelehnt, so dass wir keine andere Wahl haben, als das Land zu verlassen.“

Ärzte ohne Grenzen habe gehofft, der turkmenischen Bevölkerung helfen zu können, „die einem hohen Maß an multiresistenter Tuberkulose ausgesetzt ist, aber noch immer keinen Zugang zu einer effektiven Behandlung hat“, sagte Dörner. Turkmenistan habe wie auch andere Regionen Zentralasiens eine hohe Tuberkuloserate. Die Entstehung und zunehmende Übertragung der multiresistenten TB (MDR-TB) sei besonders besorgniserregend. Mehr als 20 Prozent der kürzlich diagnostizierten TB-Patienten und 33 Prozent derer, bei denen die bisherige Behandlung fehlgeschlagen ist, hätten MDR-TB. Dies besagten Angaben aus dem Antrag des turkmenischen Gesundheitsministeriums an den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria.

„Wenn diese Angaben richtig sind, weist die Rate der Resistenzen auf eine alarmierende Situation hin“, sagte Christoph Hippchen, ehemaliger Landeskoordinator für Ärzte ohne Grenzen in Turkmenistan. „Wir fordern die turkmenische Regierung daher auf, die Notwendigkeit für eine umfassende TB- und MDR-TB-Behandlung anzuerkennen. Denn gemäß der nationalen Strategie würden die ersten Patienten erst im Jahr 2013 effektiv behandelt werden. Die Menschen sterben aber bereits heute.“

Ärzte ohne Grenzen hat dem Gesundheitsministerium nach eigenen Angaben angeboten, umgehend ein gemeinsames MDR-TB-Programm zu starten und damit die Einführung eines landesweiten Programms zu beschleunigen. Das Gesundheitsministerium habe zwei Vorschläge von Ärzte ohne Grenzen für eine Zusammenarbeit abgelehnt. „Enttäuschend ist, dass der stellvertretende Vorsitzende des Ministerkabinetts Saparliev uns gebeten hatte, die turkmenische Regierung bei der Einführung qualitativer Hilfe für MDR-TB-Patienten zu unterstützen, die Diskussionen aber wieder einmal auf Ebene des Gesundheitsministeriums blockiert wurden“, sagte Hippchen.

Mit der Einstellung der Arbeit von Ärzte ohne Grenzen verliert Turkmenistan die letzte im Land tätige internationale Hilfsorganisation. Ärzte ohne Grenzen rief die turkmenische Regierung dazu auf, zum Wohle ihrer Bevölkerung die Einführung einer qualitativen TB/MDR-TB-Behandlung zu beschleunigen, sowie das Ausmaß und die Dringlichkeit der TB-Krise anzuerkennen. Außerdem sollten die Weltgesundheitsorganisation und der Globale Fonds die Gesundheitskrise in Turkmenistan nicht länger ignorieren. Ärzte ohne Grenzen will die turkmenische Regierung bei der Behandlung weiterhin unterstützen und steht für weitere Verhandlungen zur Verfügung.

Ärzte ohne Grenzen arbeitete seit dem Jahr 1999 in Turkmenistan und führte internationale Standards für die TB-Behandlung ein. Die Organisation arbeitete in den vergangenen fünf Jahren im Distriktkrankenhaus in der Stadt Magdanly im Osten des Landes und verbesserte bis zur Schließung im September 2009 die Qualität der Pädiatrie und Geburtsmedizin.

www.aerzte-ohne-grenzen.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!