Home / Entwicklung / Menschenrechte / MISEREOR fordert Ende der Vertreibungen aus Slums

MISEREOR fordert Ende der Vertreibungen aus Slums

misereorBerlin. – Ob in Durban, Phnom Penh oder Mumbai: Weltweit kommt es immer wieder zu widerrechtlichen Vertreibungen von Bewohnern städtischer Armutsviertel. Darauf hat das katholische Hilfswerk MISEREOR anlässlich des Welt-Habitat-Tages am 3. Oktober hingewiesen. Weltweit leben immer noch eine Milliarde Menschen in rund 200.000 Elendsvierteln.

„Wenn rund um den Globus Menschen ihrer demokratischen Rechte beraubt und mit Gewalt aus ihren Häusern und von ihrem Land vertrieben werden, dann ist das für mich kein Grund zum Feiern des Welt-Habitat-Tages“, sagte MISEREOR-Hauptgeschäftsführer Josef Sayer. Die Bewohner von Elendsvierteln lebten in ständiger Gefahr vertrieben zu werden und unter menschenunwürdigen Verhältnissen. „Dagegen müssen wir etwas unternehmen“, sagte Sayer.

MISEREOR unterstützt weltweit basisdemokratische Organisationen, die sich für die Rechte der Bewohner von städtischen Armutsvierteln einsetzen. So zum Beispiel die südafrikanische Bewegung von Hüttenbewohnern ‚Abahlali base-Mjondolo‘ in Durban, Südafrika. „Die Menschen sind hier immer wieder von Zwangsräumungen betroffen“, sagte S’bu Zikode, Präsident der 2005 in Durban gegründeten Organisation, die im Laufe der Jahre auch in anderen Städten Südafrikas immer breiteren Zuspruch fand.

In Südafrika leben rund zwölf der 50 Millionen Einwohner in städtischen Armenvierteln. „Die Armen werden ihrer demokratischen Rechte beraubt. Das muss sich ändern!“, sagte S’bu Zikode. „Die Menschen müssen in die Planung ihrer Siedlungen und Städte einbezogen werden.“ Die unsicheren Wohnverhältnisse seien oft Ursache dafür, dass Familien verarmen bzw. aus ihrer prekären Lebenssituation nicht entkommen können.

„Mit den Millenniumszielen haben sich die Regierungen dazu verpflichtet, die Lebensbedingungen der Bewohner von Armutsvierteln grundlegend zu verbessern. Es wird Zeit, dass sie ihren Versprechungen auch Taten folgen lassen und die Rechte der Hüttenbewohner achten und schützen“, so Sayer. „Die Garantie eines sicheren Platzes zum Leben in Frieden und Würde ist eine wichtige Grundlage, um die weltweite Armut zu reduzieren.“

www.misereor.de
www.habitat.org

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Jemen Katastrophen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form