Home / Weltordnung / Vereinte Nationen / Freiwilligendienst beim Tag der Vereinten Nationen in Bonn

Freiwilligendienst beim Tag der Vereinten Nationen in Bonn

unoBonn. – Die UNO-Stadt Bonn informiert am 22. Oktober zum Tag der Vereinten Nationen über die acht Millenniumsziele. UN-Sekretariate, Ministerien und Organisationen zeigen auf dem Bonner Markt, wie durch den Einsatz von Freiwilligen die weltweite Entwicklungszusammenarbeit gefördert wird. Die Deutsche UNESCO-Kommission stellt den internationalen Freiwilligendienst „kulturweit“ vor. Der Tag der Vereinten Nationen thematisiert seit 2005 die acht Millenniumsziele. In diesem Jahr lautet das Motto: „8:0 für Entwicklung – Wenn nicht ich, wer dann?“

Bonns Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch eröffnet das Bürgerfest zum Tag der Vereinten Nationen am 22. Oktober um 11.45 Uhr auf dem Bonner Markt. Highlights des Bühnenprogramms sind der Auftritt der Musiker von „Bonnafrique“ und eine Vorführung der Liebfrauenschule Bonn, die Ausschnitte aus ihrem Programm „Tanzen für Afrika“ zeigt. „Pelemele“ bietet eine Rockshow für Kinder. Die Gruppe „Bolivia Unida“ zeigt Tänze aus Bolivien. Die UNESCO hat den Karneval von Oruro 2001 zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. Seitdem genießt die bolivianische Tanzkultur weltweite Anerkennung.

Am Stand der Deutschen UNESCO-Kommission präsentiert sich „kulturweit“. Seit 2009 ermöglicht der Freiwilligendienst jungen Menschen im Alter von 18 bis 26 Jahren, sich im Ausland für Kultur und Bildung zu engagieren. Die Freiwilligen leisten in Afrika, Asien, Lateinamerika, Mittel- und Osteuropa einen Beitrag zur kulturellen Zusammenarbeit – von der Hausaufgabenbetreuung bis zur Organisation von Veranstaltungen. Der Freiwilligendienst „kulturweit“ wird von der Deutschen UNESCO-Kommission geleitet und vom Auswärtigen Amt gefördert.

Die Vereinten Nationen haben im Jahr 2000 die UN-Millenniumserklärung verabschiedet. 189 Staaten – darunter auch Deutschland – versprachen, bis 2015 acht Millenniumsziele umzusetzen: Halbierung der Armut, Schuldbildung für alle Kinder, Gleichstellung der Geschlechter, Verringerung der Kindersterblichkeit, Gesundheit der Mütter, Kampf gegen AIDS, Schutz der Umwelt, weltweite Entwicklungspartnerschaft. Die acht Millenniumsziele sollen dazu beitragen, die Kluft zwischen armen und reichen Ländern zu verringern. Um die Millenniums-Entwicklungsziele zu erreichen, ist neben den Anstrengungen von Regierungen freiwilliges Engagement unverzichtbar.

Am 24. Oktober 1945 trat die Charta der Vereinten Nationen in Kraft. Seither wird dieses Datum als Tag der Vereinten Nationen in vielen Mitgliedstaaten und UNO-Städten weltweit gefeiert. Seit 1996 wird das Fest zum Tag der Vereinten Nationen in Bonn veranstaltet.

www.unesco.de
www.bonn.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Jemen Katastrophen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form