Home / Entwicklung / Fehlende Hygiene kostet zahlreiche Menschenleben

Fehlende Hygiene kostet zahlreiche Menschenleben

wash_netzwerk_100Berlin. – Weltweit haben noch immer rund 2,6 Milliarden Menschen keinen Zugang zu einer sanitären Grundversorgung. Darauf machen Hilfsorganisationen anlässlich des Welttoilettentages am 19. November aufmerksam. Jeden Tag sterben deshalb durchschnittlich 5.000 Kinder unter fünf Jahren an Durchfall-Erkrankungen. Die fehlende Hygiene kostet weltweit mehr Todesopfer als Malaria oder HIV/Aids.

„Sauberes Wasser und eine sanitäre Grundversorgung gehören zu den wirksamsten Vorbeuge-Maßnahmen gegen Kindersterblichkeit“, erklärte Hans Peter Zerfas, Experte für Entwicklungsprojekte in diesem Sektor bei World Vision Deutschland. „Wo die Einrichtungen vorhanden und grundlegende Hygiene-Praktiken beachtet werden, treten weniger langfristige Gesundheitsschäden auf, weil häufige Durchfälle Mineralstoffmangel und Untergewicht verstärken.“

Als Gründungsmitglied des neuen deutschen WASH-Netzwerks von Organisationen der Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit möchte World Vision dazu beitragen, diese Zusammenhänge bekannter zu machen sowie Wasser-und Hygieneversorgung zu verbessern. Die Toilette als Status-Symbol anzupreisen und damit marktwirtschaftliche Mechanismen in Ganz zu setzen, wie es der Unternehmer Jack Sim, Gründer der Welttoilettenorganisation, jetzt vorschlug, ist nach Ansicht von World Vision ein interessanter Baustein in dem Puzzle der Sanitärversorgung für alle Menschen.

Im frisch gegründeten WASH-Netzwerk haben sich 18 deutsche Hilfsorganisationen zusammengeschlossen, um gemeinsam für das Recht der Menschen auf Wasser, Sanitärversorgung und ein Leben unter hygienischen Bedingungen zu kämpfen. „Nachhaltige Sanitärversorgung hat ein enormes Potential, um den drohenden Problemen einer wachsenden Weltbevölkerung, allen Menschen ausreichend Wasser, Energie und Nahrungsmitteln bereitzustellen, zu begegnen“, so Stephan Simon von der Welthungerhilfe und Mitglied des WASH-Netzwerks.

Die Toilette umwehe einfach ein Tabu, so Thilo Panzerbieter von der German Toilet Organization (GTO). Der Mensch verbringe durchschnittlich zwei Jahre seines Lebens auf dem Klo, aber gesprochen werde darüber kaum. Im Privaten sei das in Ordnung, in der Politik ein großes Hindernis. Wenn Politiker über die drängendsten Probleme unserer Zeit sprechen, dann vergäßen sie meistens, dass 2,6 Milliarden Menschen ohne Klo leben.

www.washnet.de
www.germantoilet.org
www.worldvision.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Jemen Katastrophen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form