Home / Entwicklung / Auf dem Weg zur inklusiven Gesellschaft

Auf dem Weg zur inklusiven Gesellschaft

cbmBensheim. – Menschen mit Behinderungen bei allen Maßnahmen der Entwicklungshilfe von Anfang an mit einbeziehen und somit eine bessere Welt für alle schaffen – das ist die Kernforderung zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember. Dieser Aufgabe stellt sich auch die Christoffel-Blindenmission (CBM), die rund 800 Projekte in fast neunzig Entwicklungsländern fördert.

Weltweit leben mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderungen, rund achtzig Prozent davon in Entwicklungsländern. „Unser Gesamtziel ist auch dort eine inklusive Gesellschaft, in der nichtbehinderte und behinderte Menschen die gleichen Chancen und Rechte haben“, erklärte Rainer Brockhaus, Direktor der CBM.

Basis dafür ist die UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Sie verpflichtet die Bundesrepublik Deutschland, dass Menschen mit Behinderungen bei der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit aktiv einbezogen werden müssen. Das bedeutet, dass gesellschaftliche Strukturen inklusiv gestaltet sind, sodass sie allen Menschen mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten von Anfang an gerecht werden.

In einem konkreten Beispiel reicht es also nicht, so die CBM, einem kleinen Mädchen, das aufgrund einer körperlichen Behinderung nicht laufen kann und davon träumt, die Schule zu besuchen, einen Rollstuhl zu Verfügung zur stellen. Denn oft sind die Wege mit einem Rollstuhl nicht befahrbar. Wird daher ein neuer Weg geplant, müssen von Anfang an alle Dorfbewohner mit und ohne Behinderungen berücksichtigt und mit einbezogen werden. Schulen müssen so gestaltet werden, dass sie zugänglich für Kinder mit unterschiedlichen Behinderungen sind. Das Ergebnis ist eine deutlich höhere Lebensqualität für alle Menschen, egal ob sie eine Behinderung haben oder nicht.

„Durch die Inklusion von Menschen mit Behinderungen werden Gesellschaften vielfältiger und reicher werden“, sagt CBM-Direktor Brockhaus und betont: „Uns ist bewusst, dass wir erst am Anfang dieser Entwicklung stehen. Wichtig ist: Wir steuern auf das Ziel zu, aber wir dürfen nicht nachlassen und auf halbem Wege stehen bleiben.“

Das Hauptziel der CBM ist es, die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsländern zu verbessern. Die CBM ist von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Fachorganisation anerkannt und hat seit 2002 Beraterstatus bei den Vereinten Nationen (UN). Vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) wird die CBM zu den anerkannten und empfohlenen Spendenwerken gezählt.

www.cbm.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!