Home / Weltordnung / Weltwirtschaft / WTO droht zunehmende Bedeutungslosigkeit

WTO droht zunehmende Bedeutungslosigkeit

wtoGenf. – Der Welthandels-Organisation (WTO) droht nach Auffassung des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED) zunehmende Bedeutungslosigkeit. Bei ihrer Ministerkonferenz, die am Wochenende in Genf zu Ende ging, habe die WTO vergeblich nach einem bedeutenden Platz im aktuellen globalen Krisenmanagement gesucht, erklärte der EED. Auch die Doha-Runde zur weiteren Liberalisierung des Welthandels stecke nach wie vor in einer Sackgasse.

In Genf habe bei der WTO Rat- und Ideenlosigkeit vorgeherrscht, sagte Michael Frein, Welthandelsexperte des Evangelischen Entwicklungsdienstes in Bonn. Die Frage nach einer Regulierung des Welthandels mit Blick auf die Ziele soziale Gerechtigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sei gar nicht erst auf den Verhandlungstisch gekommen.

„Wenn die WTO nicht einen stillen Tod sterben will, benötigt sie bald eine Frischzellenkur“, fasste Michael Frein seine Beobachtungen von zwei Verhandlungstagen zusammen. „Die Organisation hat die Zeichen der Zeit nicht verstanden, sie klebt an ihrem einseitigen Modell von Liberalisierung und Marktöffnung.“ Der Werkzeugkasten der WTO sei für die Lösung der aktuellen Probleme nicht gerüstet.

„Die wirklich entscheidenden Fragen hat sie sich in Genf gar nicht gestellt“, so Frein. „Die WTO müsste endlich ein zukunftsorientiertes, multilaterales Handelssystem entwerfen. Es sollte sicherstellen, dass handelspolitische Verpflichtungen der notwendigen ökologischen und sozialen Regulierung der Märkte nicht im Wege stehen. Ein solches Modell muss gleichzeitig den Entwicklungsländern Exporte als Element ihrer Entwicklungsstrategie ermöglichen.“

Hervorstechendes Beispiel für die Winterstarre der WTO sei die Doha-Runde. Dort verhandeln die WTO-Mitgliedsländer seit 2001 erfolglos über eine weitere Liberalisierung des Welthandels. „Die Doha-Runde ist klinisch tot“, sagte Michael Frein. „Ehrlich wäre es gewesen, die Runde endlich zu beerdigen. Stattdessen klammern sich die Delegierten weiter an die Hoffnung auf ein Wunder.“ Insbesondere die Industrieländer hätten darauf bereits reagiert, indem sie ihre Politik der Handelsliberalisierung vom multilateralen Rahmen der WTO auf die bilaterale und regionale Ebene verlagerten, so Frein. Die WTO sei dabei, ihre zentrale Funktion als Motor eines freien Welthandels zu verlieren.

Die vergangenen zehn Verhandlungsjahre der Doha-Runde hätten gezeigt, wie weit die Positionen zwischen den WTO-Mitgliedern auseinander lägen, so Michael Frein. Bei der Landwirtschaft weigerten sich die Industrieländer, insbesondere die USA, den Entwicklungsländern ausreichend Schutz für ihre kleinbäuerliche Produktion zuzugestehen. Zudem beharrten die Industrieländer darauf, ihre Märkte mit Subventionen vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Bei den Industriegütern forderten die Industrieländer weitere Marktöffnungen der Entwicklungsländer und diese widersetzen sich mit dem Argument, dass sie ihre heimische Wirtschaft für die industrielle Entwicklung schützen müssten.

„Die Doha-Runde scheitert, weil die Industrieländer, als sie vor zehn Jahren auf eine weitergehende Liberalisierung des Welthandels in der WTO drängten, die sozioökonomischen Probleme der Entwicklungsländer falsch eingeschätzt oder schlicht ignoriert haben“, stellte Michael Frein fest. Es sei zu befürchten, dass sie diesen Fehler bei den aktuellen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Krisen wiederholten.

www.wto.org
www.eed.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!