Home / Entwicklung / Braille schafft Chancen für blinde Menschen im Süden

Braille schafft Chancen für blinde Menschen im Süden

braille_louis_116Bensheim. – Die Christoffel-Blindenmission (CBM) hat zum Welt-Braille-Tag am 4. Januar auf die enorme Bedeutung der Blindenschrift für Menschen in Entwicklungsländern aufmerksam gemacht. Braille ermögliche Schulbildung und damit die Chance, am wirtschaftlichen, politischen und vor allem auch am kulturellen Leben einer Gesellschaft teilzuhaben, erklärte die Hilfsorganisation.

Die Blindenschrift, ein Punktesystem aus zwei nebeneinanderstehenden Dreierreihen, die einer Sechs auf dem Würfel gleichen, lässt 64 Kombinationen für Buchstaben und Zahlen zu, einschließlich des Leerzeichens. Es ist einfach und genial: Mit der Erfindung der Punktschrift befreite Louis Braille (Foto) 1825 seine blinden Mitmenschen vom Analphabetentum und eröffnete ihnen dadurch dieselben Bildungsmöglichkeiten, wie Sehende sie haben.

CBM-Projektpartner aus Äthiopien und den Philippinen berichteten auf dem Weltbraillekongress in Leipzig im September letzten Jahres unter anderem über die Rolle von Braille für ein unabhängiges Leben von blinden Menschen. Wie positiv sich zum Beispiel Braille und Digitalisierung bei der Inklusion von blinden Menschen in den Arbeitsmarkt auswirken können, erläuterte Carolina Catacutan-Sam von der philippinischen Organisation ATRIEV.

In Äthiopien dagegen ist noch viel Aufklärungsarbeit in der Gesellschaft vonnöten, denn die Benutzung der Blindenschrift ist noch mit einem Stigma belegt, sogar unter den blinden Menschen selbst. Dennoch ist Kassahun Yibeltal von der Föderation der äthiopischen Behindertenverbände davon überzeugt, dass bei Aufstockung der finanziellen, technischen und personellen Mittel und aktiver Werbung für die Vorteile des Braille-Lernens auf allen Ebenen „Braille zu einem lebendigen Kommunikationsmittel und zur Unabhängigkeit für blinde Äthiopier werden kann.“

Die CBM trägt in ihren Projekten weltweit dazu bei, blinde Menschen in ihrem Anspruch auf Bildung zu unterstützen: 2010 wurden in CBM-geförderten Projekten fast 150.000 Bücher in Braille produziert und über 13.000 blinden und sehbehinderten Kindern der Schulbesuch ermöglicht.

Die CBM fördert derzeit 803 Projekte in 89 Ländern. Das Hauptziel der internationalen  Entwicklungsorganisation ist es, die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsländern zu verbessern.

www.cbm.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Jemen Katastrophen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form