Home / Weltordnung / Vereinte Nationen / Hilfswerke fordern: Waffenhandel einschränken

Hilfswerke fordern: Waffenhandel einschränken

control_arms_100Berlin. – Die Hilfswerke „Brot für die Welt“ und Evangelischer Entwicklungsdienst (EED) haben strenge Auflagen für den internationalen Waffenhandel gefordert. Gemeinsam mit über 60 Kirchen und Organisationen in mehr als 30 Staaten erwarten beide Werke, dass der neue internationale Waffenhandelsvertrag (Arms Trade Treaty) umfänglich den Schutz der Zivilbevölkerung berücksichtigt. Das Abkommen müsse alle Waffengattungen einschließlich Kleinwaffen, Munition und Komponenten umfassen. Die Vorbereitungen für die UN-Vertragskonferenz im Juli laufen derzeit auf Hochtouren.

Jedes Jahr verlieren hunderttausende Menschen durch Waffengewalt ihr Leben. „Jetzt besteht die Chance, den Handel mit Waffen und Rüstungsgütern endlich durch einen internationalen Vertrag unter Kontrolle zu bringen“, erklärte EED-Vorstand Claudia Warning. Wo Gefahr besteht, dass Menschenrechte oder humanitäres Völkerrecht verletzt werden, müsse Waffenhandel verboten werden, so Warning. Im Abkommen müssten zudem klare und verbindliche Regeln zur effektiven Umsetzung verankert werden.

„Die Bundesregierung hat jetzt die Chance, sich mit ihrem ganzen diplomatischen Gewicht für ein starkes und wirksames Abkommen zur Regulation des Waffenhandels einzusetzen“, sagte Cornelia Füllkrug-Weitzel, Direktorin von „Brot für die Welt“ und Diakonie Katastrophenhilfe. „Dazu gehört, dass der vom argentinischen UN-Botschafter Roberto Garcia Moritán vorgelegte Entwurf Grundlage für die Vertragsverhandlungen wird und Botschafter Moritán die weiteren Verhandlungen leitet.“ Ansonsten bestehe Gefahr, dass der Vertrag abgeschwächt werde. Als drittgrößter Waffenexporteur trage Deutschland für den Erfolg des Prozesses eine besondere Verantwortung, mahnte Füllkrug-Weitzel.

In Deutschland hat die Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) in ihren jüngsten Rüstungsexportberichten die Vorbereitung des Waffenhandelsabkommens kritisch begleitet und sich für hohe und verbindliche Standards eingesetzt. Auch der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) sprach sich für einen starken und effektiven Vertrag aus.

ÖRK, EED und „Brot für die Welt“ erwarten, dass Kirchen und andere zivilgesellschaftliche Organisationen weiterhin als Beobachter an den Vertragsverhandlungen teilnehmen können. Das neue Waffenhandelsabkommen soll im Juli von den Vereinten Nationen verabschiedet werden. Die Vorbereitungskonferenz beginnt am 13. Februar in New York.

www.eed.de
www.brot-fuer-die-welt.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Jemen Katastrophen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form