Home / Länder / Nahost / Israel will medico-Projekte im Westjordanland abreißen

Israel will medico-Projekte im Westjordanland abreißen

medicoFrankfurt. – Israelische Behörden wollen im Westjordanland humanitäre Projekte im Wert von mehr als 200.000 Euro, die mit deutschen Mitteln finanziert wurden,  abreißen lassen. Betroffen sind Windkraft- und Solaranlagen, die die Frankfurter Hilfsorganisation medico international in Zusammenarbeit mit der israelischen Organisation Comet-ME in palästinensischen Dörfern der Südhebronhügel errichtete. Das teilte medico am Mittwoch in Frankfurt mit.

Finanziert wurden die Projekte nach Angaben von medico international aus Spendengeldern und mit finanzieller Unterstützung des Deutschen Auswärtigen Amtes. Rund 1.500 Palästinenser seien von der dezentralen, regenerativen Energieversorgung abhängig, da die israelische Administration ihnen den Anschluss an die bestehenden Wasser- und Stromleitungen in den sogenannten C-Gebieten, entgegen dem Humanitären Völkerrecht, verweigere. „Die israelischen Behörden fördern dort zwar die jüdischen Siedlungen mit großzügigen Subventionen, genehmigen Palästinensern aber nicht den Bau von Kindergärten oder Gesundheitseinrichtungen“, kritisierte medico-Nahostreferent Tsafrir Cohen.

„Der drohenden Abriss ist Ausdruck einer Politik der gezielten Rückentwicklung“, sagte Cohen. Die israelische Administration mache der palästinensischen Bevölkerung das Leben in den C-Gebieten unmöglich. Sie würden so in die dichtgedrängten städtischen Enklaven Ramallah oder Hebron verdrängt. „Aber ohne den ländlichen Raum der C-Gebiete – immerhin 60 Prozent der Westbank – ist kein lebensfähiger palästinensischer Staat möglich, da sind sich Bundesregierung, EU, UN und Weltbank einig“, betonte Cohen. Mit dieser Abrissprozedur erteile die israelische Politik einer Zweistaatenlösung faktisch eine Absage.

www.medico.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Jemen Katastrophen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form