Home / Weltordnung / Vereinte Nationen / Amnesty startet Kampagne zur Waffenkontrolle

Amnesty startet Kampagne zur Waffenkontrolle

ai_orgBerlin. – Amnesty International hat am Freitag in Berlin eine Kampagne zur Kontrolle des internationalen Waffenhandels gestartet. Unter dem Motto „Hände hoch für Waffenkontrolle“ soll politischer Druck für ein effektives Abkommen zur Einschränkung des Handels mit Waffen erzeugt werden. Die Kampagne zielt auf die UN-Konferenz ab, die am 2. Juli beginnt und auf der ein Vertrag zur Kontrolle des internationalen Waffenhandels (ATT – Arms Trade Treaty) ausgearbeitet werden soll.

„Rüstungsgüter dürfen nicht geliefert werden, wenn die Gefahr besteht, dass sie zu schweren Menschenrechtsverletzungen oder Kriegsverbrechen beitragen“, erklärte der Amnesty-Rüstungsexperte Mathias John. „Ein wirksames Abkommen muss eine nachvollziehbare Prüfung vor der Exportgenehmigung und eine effektive Endverbleibskontrolle vorsehen. Außerdem muss es alle Rüstungsgüter erfassen, auch Munition und Elektroschockwaffen.“

Deutschland zähle seit Jahren zu den fünf größten Rüstungsexporteuren und habe daher eine besondere Bedeutung in den Verhandlungen für einen ATT, betonte Amnesty. Die Bundesregierung trete für ein wirksames Waffenhandelsabkommen ein. Allerdings habe auch sie noch Nachholbedarf: Zwar erkläre sie, die Menschenrechtssituation bei Exportgenehmigungen zu berücksichtigen, trotzdem trügen auch deutsche Waffen immer wieder zu Menschenrechtsverletzungen bei.

„Deutschland hat immer wieder Waffenexporte an Länder wie Saudi-Arabien und Ägypten genehmigt, obwohl bekannt war, dass die Sicherheitskräfte dort mit Gewalt gegen friedliche Demonstranten vorgehen“, so John. „Bei einer Lieferung von G36-Gewehren nach Ägypten besteht außerdem der Verdacht, dass zumindest ein Teil der Waffen nach Libyen gelangt ist – ein Beispiel für Defizite bei den Endverbleibskontrollen. Auch hier könnte ein internationales Abkommen Abhilfe schaffen.“

Kritisch sieht Amnesty International auch die Lieferung von G36-Gewehren nach Mexiko. „Seit Jahren dokumentieren wir Menschenrechtsverletzungen durch die mexikanische Polizei. Ein aktuelles Beispiel legt nahe, dass auch Waffen von Heckler & Koch dabei eingesetzt werden. Nach glaubwürdigen Berichten trugen Polizisten bei einem Einsatz gegen Studentenproteste im mexikanischen Bundesstaat Guerrero Ende 2011 auch G36-Gewehre. Bei der Auflösung der Demonstration starben zwei Studenten, vermutlich durch Polizeikugeln. Die Bundesregierung muss solche Berichte ernstnehmen und ihre Exportgenehmigungen für Mexiko überprüfen“, forderte John.

www.amnesty.de/haendehoch

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Jemen Katastrophen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form