Home / 🌎 Umwelt / Artenschutz / Gen-Studie findet mehr als 40 neue Reptilienarten

Gen-Studie findet mehr als 40 neue Reptilienarten

Berlin. – Ein Forscherteam aus Brüssel, München und Braunschweig hat die bisher größte Barcoding-Studie an Reptilien vorgestellt. Die Biologen verglichen die Gensequenzen von rund 250 Reptilienarten aus den verschiedensten Regionen Madagaskars und identifizierten dabei über 40 neue Arten von Schlangen, Geckos und anderen Echsen. Bisher sind knapp 400 Reptilienarten von dieser ostafrikanischen Insel bekannt, die für ihre einzigartige Tier- und Pflanzenwelt berühmt ist.

Barcodes im Supermarkt sind längst ein vertrautes Bild. Mit dem kleinen Strichcode ist es möglich, Waren schnell und eindeutig zu identifizieren. Eine ähnliche Idee verfolgt das DNA-Barcoding für Tiere. Anhand bestimmter Genabschnitte, so genannter Barcodes, lassen sich die meisten Tierarten zuverlässig unterscheiden, auch dann, wenn sie sich zum Verwechseln ähnlich sehen.

Das Forscherteam aus Brüssel, München und Braunschweig hat die Barcoding-Studie an Reptilien in der Zeitschrift PLoS ONE veröffentlicht. „Die große Anzahl neu identifizierter Arten hat uns sehr überrascht, zumal die Reptilien Madagaskars in den letzten 20 Jahren intensiv untersucht worden sind“, sagt Zoltán T. Nagy, Erstautor der Studie, vom Royal Belgian Institute of Natural Sciences in Brüssel. „Die neuen Ergebnisse unterstreichen einmal mehr die herausragende Bedeutung Madagaskars als wichtiges Zentrum der globalen Artenvielfalt“, ergänzt sein Kollege Gontran Sonet aus demselben Institut.

Allerdings müssen die bisher nur genetisch identifizierten Arten noch genauer auf ihre äußeren Unterscheidungsmerkmale untersucht werden, bevor sie wissenschaftlich beschrieben werden können, meint Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung in München, wo seit einigen Jahren auch große Barcoding-Projekte mit der bayerischen und ab Mai auch gesamtdeutschen Tierwelt laufen.

Die Datenbank der genetischen Barcodes umfasst auch 110 der 140 madagassischen Reptilienarten, deren Handel durch das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) besonders kontrolliert wird. Allerdings werden auch heute noch geschützte Tiere aus Madagaskar unter falschen Namen aus dem Land geschmuggelt. Für Zöllner ist es oft kaum möglich, Artnamen auf ihre Richtigkeit zu überprüfen.

„Durch die genetischen Barcodes könnte ein solcher Etikettenschwindel in Zukunft jedoch relativ leicht aufgedeckt werden“, so Miguel Vences von der Technischen Universität Braunschweig. Die molekulare Identifizierung von geschützten Tierarten eröffne daher neue Wege, wie der illegale Tierhandel besser eingedämmt werden kann.

www.snsb.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Jemen Katastrophen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form