Home / Weltordnung / Vereinte Nationen / UNHCR fordert besseren Schutz für Flüchtlinge

UNHCR fordert besseren Schutz für Flüchtlinge

unhcr_200Berlin. – Das Flüchtlings-Kommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) hat die deutsche und österreichische Regierung dazu aufgerufen, sich engagierter für eine europäische Flüchtlingspolitik mit deutlich verbesserten Schutzstandards einzusetzen. Insbesondere dürfe in der EU die langwierige Inhaftierung von Asylsuchenden allein aufgrund ihres Schutzgesuches nicht zum Regelfall werden.

„Inhalt und Rhetorik jüngster öffentlicher Äußerungen von politisch Verantwortlichen in Europa erwecken leider den Eindruck, es sei ein Hauptziel, den Zugang nach Europa auch für Flüchtlinge möglichst zu erschweren“, erklärte der UNHCR-Vertreter für Deutschland und Österreich, Michael Lindenbauer, in Berlin. Hingegen werde unzureichend thematisiert, wie der Schutz von Flüchtlingen in gemeinsamer europäischer Verantwortung besser organisiert werden kann.

Lindenbauer verwies darauf, dass viele schutzbedürftige Menschen in der EU über Staaten wie Griechenland und Ungarn Zuflucht suchten. Sie würden allzu oft irreführend pauschal als illegale Migranten bezeichnet. Tatsächlich handele es sich bei Ihnen aber in vielen Fällen um Menschen, die aus Konfliktgebieten wie Afghanistan, Somalia, Eritrea oder dem Irak stammten. Sie hätten ein legitimes Anliegen, in Europa um Schutz nach internationalem und europäischem Flüchtlingsrecht zu ersuchen.

Nach den Worten des UNHCR-Vertreters kann es deshalb nicht primär darum gehen, diese Menschen möglichst von den Grenzen Europas fernzuhalten. Vielmehr müssten jenen EU-Mitgliedstaaten, die für einen überproportional hohen Anteil von Schutzgesuchen zuständig seien, im Geiste europäischer Solidarität geholfen werden, ihren völker- und europarechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Lindenbauer appellierte an die politischen Verantwortlichen in Deutschland und Österreich, sich auf europäischer Ebene in stärkerem Maße dafür einzusetzen, die derzeit bestehende Kluft bei der sozialen und rechtlichen Behandlung von Schutzsuchenden und Flüchtlingen zugunsten stabiler und hoher Standards in allen Mitgliedstaaten zu überwinden. So gelte es auch, in den laufenden Verhandlungen einen „verhängnisvollen Automatismus“ zu verhindern, durch den in der EU die langwierige Inhaftierung von Asylsuchenden allein aufgrund des Schutzgesuchs zum Regelfall werde.

Das UNHCR sieht zudem dringenden Handlungsbedarf zur Reform des sogenannten Dublin-Systems, auf dessen Grundlage EU-Staaten die Prüfung eines Asylantrages übernehmen. Dessen Verfahrensregeln müssten Vorkehrungen für eine Situation enthalten, in der in einem Land die faire und effiziente Prüfung von Schutzgesuchen nicht gewährleistet sei.

„Das heißt mit Blick auf die europäische Rechtsprechung: Schutzsuchenden muss es ausdrücklich ermöglicht werden, gegen eine Rücküberstellung im Dublin-Verfahren ein Rechtsmittel einzulegen, das einen effektiven Rechtsschutz garantiert“, sagte Lindenbauer. Das UNHCR plädiere deshalb auch für eine entsprechende Klarstellung in den jeweiligen nationalen Gesetzen, so auch in Deutschland. Das propagierte Ziel eines gemeinsamen europäischen Asylsystems mache es darüber hinaus „unabdingbar“, auf europäischer Ebene möglichst rasch die Grundlagen für eine verbesserte Harmonisierung der bislang noch äußerst unterschiedlichen nationalen Regelungen zu schaffen.

www.unhcr.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Jemen Katastrophen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form