Home / Entwicklung / Bundesregierung erhöht Hilfe für Sahelzone

Bundesregierung erhöht Hilfe für Sahelzone

bmz_100Berlin. – Angesichts der anhaltenden Dürre in der Sahelzone haben Außenminister Guido Westerwelle und Entwicklungsminister Dirk Niebel (beide FDP) angekündigt, weitere 15 Millionen Euro für die betroffenen Menschen zur Verfügung zu stellen. Mit den zusätzlichen Mitteln sollen Vorhaben der Nahrungsmittelhilfe (3 Millionen Euro), der Humanitären Hilfe für Flüchtlinge und Binnenvertriebene (2,5 Millionen Euro) sowie der entwicklungs-orientierten Übergangshilfe (9,5 Millionen Euro) gefördert werden.

„Die humanitäre Situation in weiten Teilen der Sahel-Zone ist zutiefst bestürzend“, sagte Westerwelle. „Die anhaltende Dürre wird durch politische Begleitumstände wie den Putsch und die Gewalt in Mali, das Unwesen radikaler Gruppen sowie die Rückkehr ehemaliger Gastarbeiter aus Nordafrika weiter verschärft. Die internationale Gemeinschaft ist aufgerufen zu helfen. Deutschland nimmt seine humanitäre Verantwortung wahr.“

Entwicklungsminister Niebel erklärte, Deutschland sei der drittgrößte bilaterale Geber für den Sahel. „Wir müssen alles tun, damit aus der Dürrekatastrophe keine Hungerkatastrophe wird. Über die akute Nothilfe hinaus unterstützen wir die Länder dabei, ihre Widerstandskraft gegen Dürren dauerhaft zu verbessern. Wir bauen Nahrungsmittelreserven auf, machen Böden wieder fruchtbar und unterstützen Kleinbauern mit Know-how.“

Die Entscheidung der beiden Minister greift Empfehlungen der Vereinten Nationen sowie einer Anfang April im Auftrag der Bundesregierung durchgeführten Erkundungsmission auf. Diese hatten fortbestehenden Unterstützungsbedarf festgestellt und zugleich die Bedeutung der Stärkung von Selbsthilfekräften in der Region hervorgehoben. Die Kombination aus humanitärer Soforthilfe und längerfristig angelegter Übergangshilfe trage dem Rechnung, so das BMZ.

Die Umsetzung der Hilfen erfolgt über das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP), das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen sowie international erfahrene deutsche Nichtregierungsorganisationen wie die Deutsche Welthungerhilfe, CARE und HELP. Aktuell sind rund 15 Millionen Menschen von der Nahrungsmittelknappheit betroffen. Erschwerend kommen die humanitären Folgen des Konflikts im Norden Malis hinzu; nach UN-Angaben sind fast 300.000 Menschen innerhalb Malis oder in die Nachbarländer geflohen.

Die Bundesregierung hat nach BMZ-Angaben seit Dezember 2011 mehr als 22 Millionen Euro insbesondere für präventive Maßnahmen bereitgestellt. Mit den neuen Zusagen summiere sich ihre Unterstützung für die Sahelzone auf jetzt mehr als 37 Millionen Euro. Deutschland ist der drittgrößte bilaterale Geber des WFP in der Sahelkrise nach den USA und Kanada.

Die Region des Sahel leidet unter regelmäßigen Dürreperioden. Akute Ursachen überlagerten zudem die strukturellen Probleme, erklärte das BMZ: Die Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung und die Produktions- und Versorgungssysteme seien selbst bei guten Ernten gering. Jeder zusätzliche externe Schock führe unmittelbar zu sprunghaft ansteigender Unterernährung.

www.diplo.de/humanitaerehilfe
www.bmz.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Jemen Katastrophen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form