Home / Krisen / 🥵 Klimakrise / Klimaverhandlungen in Bonn mangelt es an Ambition

Klimaverhandlungen in Bonn mangelt es an Ambition

unfccc_80Bonn. – Nach zweiwöchigen Klimaverhandlungen in Bonn hat Germanwatch am Freitag eine gemischte Bilanz gezogen. Zwar sei der neue Verhandlungsprozess zu einem internationalen Abkommen bis 2015, die sogenannte Durban Platform, auf das Gleis gesetzt und eine Einigung über eine sehr allgemeine Verhandlungsagenda erzielt worden. „Doch insgesamt haben sich erneut die großen Konfliktlinien zwischen einzelnen Ländergruppen gezeigt“, erklärte Germanwatch.

„Die EU war noch nie so stark unter Druck wie derzeit. Wenn sie zum Ende des Jahres die zweite Verpflichtungsperiode im Kyoto-Protokoll nur mit ihrem fast schon erreichten 20 Prozent-Reduktionsziel beschließen will, dann wird sie sich zu Recht einer fundamentalen Kritik der Entwicklungs- und Schwellenländer gegenüber sehen“, sagte Sven Harmeling, Teamleiter Internationale Klimapolitik bei Germanwatch. „Die Erhöhung des Klimaschutzziels auf mindestens 30 Prozent muss jetzt oberste Priorität haben. Dann kann man gemeinsam mit den Entwicklungs- und Schwellenländern Druck auf die Industriestaaten ausüben, die sich vor Klimaschutzverpflichtungen drücken wollen. Und man kann zugleich mit den Schwellenländern in konkrete Verhandlungen einsteigen, wie sie ihre Ambition erhöhen können.“

Nur mit einer ambitionierten Politik in Europa könne die EU auch ein ernsthafter Partner für die kleinen Inselstaaten und wenig entwickelten Länder im Kampf für eine gerechte Klimapolitik sein, so Germanwatch. „Durch konkretes Handeln müssen wir Schwellen- und Entwicklungsländern zeigen, dass Klimaschutz kein Wunschprojekt allein der Industrieländer ist, sondern im Interesse aller liegt“, betonte Harmeling.

Gleichzeitig sind aus der Sicht von Germanwatch aber auch die anderen Länder gefordert. In Durban hatte man sich darauf geeinigt, dass sowohl Länder aus dem Kyoto-Protokoll und Länder, die dem nicht angehören, Reduktionsverpflichtungen einreichen. „Hier haben insbesondere die USA eine Verhandlungsposition eingenommen, die uns hinter bisherige Vereinbarungen zurückzuwerfen droht. Damit haben sie einigen Schwellenländern einen Vorwand geliefert, hier auch auf die Bremse zu treten“, so Harmeling.

Bisher sei ebenfalls unklar, wie es mit der Klimafinanzierung für Projekte in Entwicklungsländern nach 2012 weitergeht. „Viele Entwicklungsländer haben bereits mit der Planung und Umsetzung weitreichender Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen begonnen. Doch bedarf es weiterhin der Bereitstellung und Erhöhung von Klimafinanzierung, um diesen Weg erfolgreich fortzuführen“, sagte Harmeling.

Erfreulich ist aus Sicht von Germanwatch, dass bei den Verhandlungen zum Umgang mit den Schäden und Verlusten aus dem Klimawandel vereinbart wurde, beim Klimagipfel in Qatar konkret über die Einrichtung eines internationalen Mechanismus zu verhandeln. Langfristige Gefahren wie der Meeresspiegelanstieg oder Gletscherschmelze geraten damit verstärkt in den Blick. Dies werde angesichts der nicht ausreichenden Klimaschutzbemühungen immer wichtiger.

www.germanwatch.org
www.unfccc.int

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Jemen Katastrophen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form