Home / Entwicklung / Bildung / Ernährung zentral für nachhaltige Entwicklung

Ernährung zentral für nachhaltige Entwicklung

nachhaltigkeisratBerlin. – Unter dem Motto „Appetit auf Nachhaltigkeit“ wollen die ausgezeichneten Kommunen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ am 4. Juni auf die Wichtigkeit von Ernährung für nachhaltige Entwicklung hinweisen. Den Rahmen liefert der Deutsche Aktionstag Nachhaltigkeit, der auf Initiative des Rats für Nachhaltige Entwicklung zum ersten Mal stattfindet.

Am Aktionstag Nachhaltigkeit gehen die von der UN-Dekade ausgezeichneten deutschen Kommunen mit gutem Beispiel voran. Bei vielen Veranstaltungen steht das aktuelle Jahresthema Ernährung klar im Mittelpunkt.

In Bad Honnef eröffnet um 11 Uhr das „Bildungsrestaurant“ im Foyer des Rathauses. Auf einem Markt der Möglichkeiten präsentieren sich ausgezeichnete UN-Dekade-Projekte sowie Schulprojekte und Schülerfirmen zu Biodiversität und fairer und gesunder Ernährung. Außerdem werden von der UN-Dekade empfohlene Bildungsmaterialien bereitgestellt.

In Erfurt findet auf einer eigens errichteten Bühne um 13 Uhr die Verleihung des Zukunftspreises 2012 der Stadt durch Oberbürgermeister Andreas Bausewein und den Geschäftsführer der Energiegesellschaft der Stadtwerke, Norbert Schneider, statt. Eine Diskussionsrunde zum Thema „Agenda 21 und nachhaltige Stadtentwicklung in Erfurt“ schließt sich an. Die Schülerfirma der Lessingschule lädt ab 14.30 Uhr zu einer Kochaktion für Kinder und Erwachsene ein.

Die Freie und Hansestadt Hamburg leistet einen Beitrag unter dem Motto „Appetit auf Nachhaltigkeit – Gärtnern ohne Garten in der Kita“. Mit der Aktion in einer Hamburger Kindertagesstätte soll gezeigt werden, wie man auch ohne Grünfläche auf kleinstem Raum mit Kindern gärtnern kann. Hierfür wird ein künstliches Hochbeet aufgestellt, damit Kinder Biodiversität aktiv erleben können.

Die Stadt Aalen veranstaltet gemeinsam mit der Hochschule Aalen ein „Klimamittagessen“ in der Mensa. Währenddessen soll auch über Bildung für nachhaltige Entwicklung unter dem Aspekt „Mensa zwischen Generationengerechtigkeit und Studentenwünschen“ diskutiert werden.

In Bonn werden sich Schülerinnen und Schüler im Alten Rathaus bei einem „Fairen Frühstück“ mit Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch, einem Vertreter der Deutschen Welthungerhilfe und vier Trägern des Alternativen Nobelpreises über Ernährung, Fairen Handel und Bildung für Nachhaltige Entwicklung austauschen.

Schülerinnen und Schüler der Fairtrade-Schülerfirma der Ernst-Reuther-Schule in Frankfurt am Main laden zu einer Pressekonferenz ein. Sie wollen zahlreiche Aktionen zum Jahresthema Ernährung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung vorstellen.

Heidelberg nimmt das Motto „Appetit auf Nachhaltigkeit“ wörtlich. In der städtischen Kantine und in den Mensen des Studentenwerks werden am 4. Juni nur Gerichte aus fairer, regionaler und Bio-Produktion angeboten.

www.nachhaltigkeitsrat.de
www.bne-portal.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!