Home / Weltordnung / Vereinte Nationen / Multimediaprojekt: Entwicklung nachhaltig verstehen

Multimediaprojekt: Entwicklung nachhaltig verstehen

deutschewelle_100Bonn. – Die Deutsche Welle hat ein mehrsprachiges Multimediaprojekt mit dem Titel „Voices of today – Ideas for tomorrow“ gestartet. Es beleuchtet in Reportagen aus aller Welt die Hintergründe der Rio+20 Konferenz. Die „United Nations Conference on Sustainable Development“ findet vom 20. bis 22. Juni – 20 Jahre nach dem „Erdgipfel“ – in Rio de Janeiro statt.

Das Multimediaprojekt „Voices of today – Ideas for tomorrow“ stellt innovative Projekte und Ideen vor. „Unseren Protagonisten und Autoren geht es – wie den Teilnehmern des Rio+20-Gipfels – um ein neues, nachhaltiges Verständnis von Entwicklung“, sagt Chefredakteurin Ute Schaeffer. „Die Frage, wie wir mit dem ungleich verteilten Wirtschaftswachstum, mit Technik und sozialen Zielen umgehen, entscheidet über Entwicklung in der Welt. Medien sollten diesen kontroversen und entscheidenden Prozess begleiten. Das tun wir mit einer Vielzahl von Reportagen aus Afrika, Asien, Europa, Nord- und Südamerika.“

Die hochgesteckten Ziele, die 1992 im Rahmen der ersten UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung im Aktionsprogramm Agenda 21 verabschiedet wurden, sind zum großen Teil nicht erreicht worden. Doch es gibt weltweit ermutigende Beispiele, wie das Multimediaprojekt der Deutschen Welle zeigt. So beschreibt eine Reportage engagierte Frauen, die in Malawi als Schlüsselpersonen für Entwicklungsprogramme eingesetzt werden. Eine andere Reportage stellt ein Handynetz vor, mit dem landwirtschaftliche Produkte vermarktet werden und das Geldtransfers in Regionen ermöglicht, in denen es keine Banken gibt.

„Frauen sind ein Teil der Lösung. Wenn wir nachhaltige Entwicklung in Gang setzen wollen, sind sie einzubeziehen.“ Das sagt die Vorsitzende der UN-Frauenorganisation, Michelle Bachelet. Sie ist eine von mehreren prominenten Autorinnen und Autoren des Multimediaprojekts, das die Deutsche Welle auf Deutsch und Englisch sowie in weiteren Sprachen bereitstellt (www.dw.de/rio20).

Wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Interaktivität mit Nutzern in aller Welt. Diese sind von der Deutschen Welle via Facebook dazu aufgerufen, ihre Botschaften, Wünsche und Anregungen für Rio+20 zu schicken. Ihre Texte, Fotos und Videos werden über Geotagging verlinkt.

Das Thema „Bildung und nachhaltige Entwicklung“ ist auch ein wichtiger Bestandteil des Deutsche Welle Global Media Forum vom 25. bis 27. Juni in Bonn. Namhafte Experten aus dem In- und Ausland, unter ihnen der Philosoph Thomas Pogge und der Finanzexperte Mahmoud Mohieldin (Weltbank), werden am Mittwoch, 27. Juni, im World Conference Center Bonn die Rolle der Medien beleuchten und der Frage nachgehen, welche konkreten Fortschritte mit der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005 – 2014) bislang verbunden waren.

www.dw.de/rio20

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Jemen Katastrophen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form