Home / Entwicklung / Entwicklungszusammenarbeit / Rio+20: Hilfswerk für Vorreiterrolle Deutschlands

Rio+20: Hilfswerk für Vorreiterrolle Deutschlands

bfdwBerlin. – „Brot für die Welt“ hat an die Bundesregierung appelliert, neue Allianzen für einen schnelleren Übergang hin zu einer ressourcen- und energieeffizienten Wirtschafts- und Lebensweise zu schmieden. „Deutschland spielt hier nicht erst seit der Energiewende eine gewisse Vorreiterrolle“, sagte die Direktorin des evangelischen Hilfswerks, Cornelia Füllkrug-Weitzel, in Berlin. „Wir brauchen neue Allianzen zwischen klimapolitisch ambitionierten Regionen und Ländern wie Europa, Südkorea, Mexiko und Ländern, die bereits unter dem Klimawandel leiden wie Bangladesch.“

Eine „Allianz der Willigen“ könne Schwellenländer wie Südafrika, China, Indien und Brasilien ermutigen, nicht die Fehler der alten Industrieländer zu wiederholen, sagte Füllkrug-Weitzel eine Woche vor Beginn des Klimagipfels Rio plus 20. Den Verlierern des Klimawandels bleibe nicht mehr viel Zeit.

„In Bangladesch verlassen schon heute jeden Tag Tausende Menschen aufgrund des steigenden Meeresspiegels und der versalzenden Felder die Küstenregionen und ziehen in die Städte“, so Füllkrug-Weitzel. Die Gerechtigkeit der Weltgesellschaft entscheide sich an der Situation der Ärmsten: „Für Millionen Menschen haben sich die Lebensbedingungen aufgrund von Klimawandel, Bodenerosion, Wassermangel und Landraub verschlechtert.“


„Brot für die Welt“ präsentierte in Berlin die Bilanz für 2011. Im vergangenen Jahr erhielt das evangelische Hilfswerk 56,3 Millionen Euro an Spenden und erzielte damit das zweitbeste Ergebnis der letzten zehn Jahre. „Wir danken allen Spenderinnen und Spendern für ihre große Hilfsbereitschaft“, sagte Cornelia Füllkrug-Weitzel.

Von den Spenden flossen dem Jahresbericht zufolge 46,3 Millionen Euro in die Arbeit der 968 Projekte. Den Schwerpunkt bildete die Sicherung der Ernährung, vor allem die Förderung nachhaltiger kleinbäuerlicher Landwirtschaft, besonders angesichts des Klimawandels. Die meisten Spenden gingen nach Afrika. Vier Millionen Euro waren für die Hilfe bei Katastrophen bestimmt, vor allem bei der Dürre in Ostafrika.


www.brot-fuer-die-welt.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Jemen Katastrophen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form