Home / 🌎 Umwelt / Erneuerbare Energie / BMZ spart Kohlendioxid mit eigener Solaranlage

BMZ spart Kohlendioxid mit eigener Solaranlage

bmz_100Berlin. – Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat jetzt eine eigene Solaranlage auf dem Dach seines Berliner Dienstsitzes in der Stresemannstraße in Betrieb genommen. Die Solaranlage verbessert die Energiebilanz des BMZ und hat eine geschätzte Jahresleistung von 35.000 Kilowattstunden.

„Der sorgfältige Umgang mit kostbarer Energie ist dem BMZ nicht nur weltweit, sondern auch zu Hause ein Anliegen. Klimaschutz ist eine globale Aufgabe und gerade staatliche Institutionen haben eine Vorbildfunktion“, erklärte der Staatssekretär im BMZ, Hans-Jürgen Beerfeltz (FDP) am Mittwoch in Berlin.

Durch die neue Solaranlage lassen sich nach Angaben des Ministeriums jährlich rund 22,75 Tonnen Kohlendioxid einsparen. Über einen Zeitraum von 20 Jahren summiert sich das Potenzial auf 455 Tonnen Kohlendioxid. „Mit unserer Solaranlage leisten wir auch einen Beitrag für die Energiewende“, so der Staatssekretär.

Die Bundesregierung hat Energie zum größten Förderbereich der deutschen Entwicklungszusammenarbeit gemacht. Weltweit hat Deutschland nach BMZ-Angaben dafür letztes Jahr 1,8 Milliarden Euro investiert. Mit dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ steht zudem seit 2011 eine neue, zusätzliche Finanzierungsquelle für Maßnahmen zur Verfügung, beispielsweise für den internationalen Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel.

www.bmz.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Jemen Katastrophen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form