Home / 🌎 Umwelt / Greenpeace-Aktivisten fordern Schutz der Arktis

Greenpeace-Aktivisten fordern Schutz der Arktis





greenpeace zeppelin 241Stuttgart. – Greenpeace-Aktivisten haben am Sonntag während des Gymnastik-Weltcups in Stuttgart mit einem mit Helium gefüllten Zeppelin gegen die Ölförderung von Gazprom im Nordpolarmeer protestiert. Auf dem ferngesteuerten, dreieinhalb Meter großen Zeppelin stand „Rettet die Arktis, Stoppt Gazprom“. Das Fluggerät kreiste während der Siegerehrung in der Veranstaltungshalle. Der russische Energiekonzern Gazprom ist Hauptsponsor des Weltcups.

„Mit einem millionenschweren Werbebudget versucht Gazprom sich ein gutes Image zu kaufen. Gleichzeitig spielt der Konzern in der Arktis Russisches Roulette mit der Natur“, sagte Greenpeace-Sprecher Martin Hofstetter. Die Umweltschützer fordern einen Stopp der Ölförderung im Nordpolarmeer und von den Vereinten Nationen ein Schutzgebiet rund um den Nordpol, in dem jegliche industrielle Ausbeutung verboten ist.

Die arktischen Gewässer sind zentraler Bestandteil der künftigen Energiestrategie von Gazprom. Der Konzern plant nach Angaben von Greenpeace, auch in anderen arktischen Lagerstätten unter Wasser nach Öl zu bohren und hat eine weitere Bohrplattform für diese Zwecke gebaut. Gazprom will bereits im kommenden Monat als erster Konzern die weltweiten Märkte mit arktischem Offshore-Öl beliefern.

Greenpeace-Aktivisten hatten bereits im Herbst vergangenen Jahres in der Petschorasee gegen die dortige Ölplattform von Gazprom protestiert. Daraufhin wurden 30 Umweltschützer (darunter 28 Greenpeace-Aktivisten) von den russischen Behörden 70 Tage inhaftiert. Das Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise ist bis heute im russischen Murmansk von den dortigen Behörden festgesetzt. Seit drei Jahren kämpft die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace für ein Schutzgebiet rund um den Nordpol und ein Verbot von Ölbohrungen im Arktischen Meer. Wer sich daran beteiligen will, kann im Internet unter www.savethearctic.org seine Stimme für die Arktis abgeben. Bisher haben sich weltweit fünf Millionen Menschen für den Schutz der Arktis engagiert.  

Welche langfristigen Folgen ein Ölunfall im hohen Norden haben kann, zeigte die Katastrophe des Öltankers Exxon Valdez. Das Schiff lief vor genau 25 Jahren vor Alaska auf Grund und löste eine der größten Umweltkatastrophen der Seefahrt aus. Bis heute hat sich die Region nicht von den 40.000 Tonnen ausgelaufenen Öls erholt. „Diese Tankerkatastrophe muss für alle eine Mahnung sein, die Finger von der Arktis zu lassen“, so Hofstetter.

www.greenpeace.de
http://twitter.com/greenpeace_de
www.facebook.com/greenpeace.de


Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!