mccBerlin. - Den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) rund um den Globus mit einem einheitlichen Preis zu belegen: Das wäre globaler Klimaschutz zu minimalen Kosten – denn bei offenen Grenzen für Güter und Investitionen würden die CO2-Emissionen dort eingespart, wo es günstigsten ist. Allerdings verändert dieses im Prinzip ideale Instrument die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften. Denn es ist da am teuersten, wo besonders CO2-intensiv oder auch ineffizient produziert wird. Mit beispielloser Genauigkeit zeigt sich dies in einer neuen Studie des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change).

mccBerlin. - Wenn im Dezember die neue EU-Kommission unter Ursula von der Leyen startet, steht das Thema Klimaschutz erklärtermaßen weit oben auf der Agenda. Etwa die Hälfte der Treibhausgas-Emissionen werden seit 2005 durch den Europäischen Emissionshandel (EU-ETS) begrenzt – und der lange Zeit extrem niedrige Preis für die Emissionsrechte bewegt sich seit 2018 auf deutlich höheren Niveau. Dennoch braucht das EU-ETS, wenn es wirksame Anreize für Investitionen in CO2-freie Technologien setzen soll, möglichst schnell einen Mindestpreis. Das zeigt eine neue Studie unter Mitwirkung des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Institute on Global Commons and Climate Change).

germanwatch 150Berlin. - Die Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch hat mit Enttäuschung und Unverständnis auf den von der Regierung vorgelegten Entwurf für ein Klimaschutzgesetz reagiert. "Der Entwurf entkernt das vom Klimakabinett angekündigte Klimaschutzgesetz", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Wir fordern die Abgeordneten des Bundestages auf, diesen aufgeweichten Entwurf auf keinen Fall durchzuwinken, sondern nachzuschärfen."

mccBerlin. - Der jüngste UN-Klimaaktionsgipfel in New York, in dem es um das Ziel der Treibhausgas-Neutralität ging, rückte das Thema der CO2-Entnahme in den Blick: Die zur Diskussion stehenden Zeitpfade sind nur realistisch, wenn die Menschheit zu viel produzierte Gase aus der Atmosphäre zurückholt. Inzwischen gibt es für das wichtigste Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) zahlreiche Szenarien, wie das laufen könnte. Eine neue Studie des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) hat diesen Teil der Forschungsliteratur erstmals systematisch ausgewertet und 138 wissenschaftliche Arbeiten zu 36 Kernaussagen verdichtet.

Berlin. - Die Klimakrise stellt auch den internationalen Tierschutz vor enorme Herausforderungen. Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober hat die Welttierschutzgesellschaft (WTG) auf die dramatischen Auswirkungen hingewiesen, unter denen die Tierwelt in vielen Regionen der Welt leidet. Berichte von Projektpartnern der WTG auf vier Kontinenten belegen: Nicht nur das Wohl von Wildtieren ist beeinträchtigt. Auch Nutz- und Streunertiere spüren die Folgen der Klimaveränderungen.

urgewald neuBerlin. - Trotz ihrer Klimaschutzversprechen unterstützt die Weltbank, die wichtigste Entwicklungsbank der Welt, weiterhin in großem Umfang fossile Industrien. Ein NGO-Bündnis will zusammen mit der US-Klimastreikbewegung am Freitag anlässlich der Weltbank-Jahrestagung vor der Zentrale der Bank in Washington dagegen protestieren. Die NGOs wollen einen Brief mit Forderungen an David Malpass, Präsident der Weltbankgruppe, übergeben.

germanwatch 150Bonn. - Rund ein Fünftel der Weltbevölkerung könnte bald direkt von den Folgen schmelzender Gletscher und steigender Meere bedroht sein: Der Weltklimarat (IPCC) kommt in seinem Sonderbericht zu einer noch dramatischeren Einschätzung zu Ozeanen und Eismassenverlust als im Sachstandsbericht von 2013. Angesichts dieser Prognosen fordert die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch ein höheres Tempo beim Klimaschutz und die globale Klimaneutralität bis spätestens 2050.

mccBerlin. - Das Klimaschutzprogramm, das die Bundesregierung in der vergangenen Woche verabschiedet hat und welches die Treibhausgas-Emissionen vor allem in den großen Problembereichen Verkehr und Wärme begrenzen soll, ist für das Erreichen der Klimaziele 2030 "aller Voraussicht nach nicht ausreichend". Das ist die Kernbotschaft einer ausführlichen Bewertung des Klimapakets, vorgelegt vom Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) und vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).

bmz 100Berlin. - Der Weltklimarat (IPCC) hat am Mittwoch einen Sonderbericht zu den Auswirkungen der Erderwärmung auf die Weltmeere sowie die Schnee- und Eisflächen vorgelegt. Der Meeresspiegel steigt danach immer stärker an. Die Ozeane werden wärmer, schrumpfende Gletscher bedrohen die Trinkwasserversorgung. Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) sagte dazu, für die kleinen Inselstaaten und andere Entwicklungsländer sei der Klimawandel "längst zur nackten Überlebensfrage geworden".

Berlin. - 56 Prozent der Deutschen sind überzeugt, dass die Digitalisierung beim Kampf gegen den Klimawandel helfen kann. Das zeigt eine aktuelle Befragung unter mehr als 1.000 Bundesbürgern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. 13 Prozent sind dagegen der Ansicht, dass die Digitalisierung den Klimawandel verschärft. Ein Viertel (23 Prozent) meint, dass die Digitalisierung keinen Einfluss auf den Klimawandel hat.

oxfamBerlin. - Die tatsächliche Unterstützung, die die am wenigsten entwickelten Länder von reichen Ländern erhalten, um sich vor den verheerenden Auswirkungen der Klimakrise zu schützen, beträgt umgerechnet rund ein Cent pro Kopf und Tag. Das geht aus einem neuen Bericht hervor, den die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam veröffentlicht hat. Darin beschreibt sie die verheerenden Auswirkungen der Erderwärmung in Mosambik und Ländern am Horn von Afrika.

Unterkategorien

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.