Berlin (epo.de). - Mit einem "Klima-Flüchtlingscamp" in Miniaturgröße hat der Aktionskünstler Hermann Josef Hack gemeinsam mit der Entwicklungsorganisation Oxfam am Mittwoch in Berlin auf die dramatischen Folgen des Klimawandels in den Entwicklungsländern aufmerksam gemacht. Oxfam zufolge mussten bereits 26 Millionen Menschen ihre Heimat verlassen, weil der Klimawandel ihre Lebensgrundlagen zerstört hat. Bis 2015 könnte die Zahl der Klimaflüchtlinge auf 375 Millionen Menschen anwachsen, befürchtet Oxfam.
Brüssel (epo.de). - Nach der Westafrikanischen Wirtschafts-Gemeinschaft ECOWAS hat auch die Europäische Union Sanktionen gegen das Militärregime in Guinea verhängt. Nach Angaben des schwedischen EU-Ratsvorsitzes gehören dazu ein Waffenembargo, das Einfrieren des Vermögens der Militärjunta und Einreiseverbote für die Beteiligten an einem Massaker an der Opposition am 28. September.
Bonn (epo.de). - Die Finanzkrise hat das Interesse an ethischen Geldanlagen beträchtlich gesteigert. Der Westdeutsche Förderkreis der ökumenischen Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit verzeichnete in den ersten zehn Monaten des Jahres 2009 Neuanlagen in Höhe von 5,8 Millionen Euro. Im gesamten Jahr 2008 hatten die Neuinvestitionen 4,2 Millionen Euro betragen. Oikocredit finanziert Darlehen an Mikrofinanz-Institutionen, Genossenschaften und kleinere Unternehmen in armen Ländern.
Brasilia/Berlin (epo.de). - Im brasilianischen Amazonasgebiet beginnen Angehörige des Kayapó-Volkes am Mittwoch mit einwöchigen Protestaktionen gegen den Bau eines riesigen Staudammes am Xingu-Fluss. Auch an anderen Nebenflüssen des Amazonas sind Wasserkraft-Projekte geplant, die Siedlungsgebiete indigener Völker überfluten würden. Die Hilfsorganisation Survival International rechnet mit einer Welle indigener Proteste.
Berlin (epo.de). - Hubschrauber aus Badelatschen, Rennflitzer aus Sardinenbüchsen, Handys aus Lehm und Drachen aus Einkaufstüten - diese und viele weitere Exponate kindlicher Genialität erwarten die Besucher der Spielzeugausstellung "Global Players", die Bundespräsident Horst Köhler am Dienstag im Deutschen Technikmuseum in Berlin eröffnete. Die Ausstellung wird von der Kampagne "Gemeinsam für Afrika" präsentiert, deren Schirmherr Köhler ist.
Bonn (epo.de). - Der Verband Entwicklungspolitik (VENRO) hat den Erhalt des Entwicklungsministeriums durch die neue schwarz-gelbe Koalition begrüßt. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) dürfe aber nicht zur Außenstelle des Auswärtigen Amtes (AA) umfunktioniert werden, mahnte das Bündnis nichtstaatlicher Organisationen am Dienstag in Bonn. Die Außenwirtschaftsförderung sieht VENRO im Koalitionsvertrag zu sehr betont.