Stockholm (epo.de). - Die Europäische Union könnte durch eine kohärentere und effizientere Entwicklungshilfe jährlich mindestens drei bis sechs Milliarden Euro sparen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die im Rahmen der Europäischen Entwicklungstage in Stockholm veröffentlicht wurde. Die EU stellte 2008 rund 49 Milliarden Euro an öffentlicher Entwicklungshilfe (ODA) bereit - fast 60 Prozent der weltweiten Entwicklungshilfe.
Berlin (epo.de). - Mit fairix.de hat jetzt ein virtueller Marktplatz seine Pforten geöffnet, der erstmals ein umfassendes Angebot fair gehandelter, ökologischer und nachhaltiger Produkte an einem Ort schafft. Fairix soll aber auch ein Instrument der Kooperation und Vernetzung werden, durch das verschiedenste Anbieter fairer und ökologischer Produkte sowie Anbieter relevanter Informationen mit bewussten Konsumenten zusammengeführt werden.
Kampala/Genf (epo.de). - Mit der Lage von Binnenvertriebenen und Flüchtlingen befasst sich ein zweitägiges Gipfeltreffen der Afrikanischen Union (AU), das am Donnerstag in der ugandischen Hauptstadt Kampala beginnt. Die AU hatte im Vorfeld angekündigt, sie wolle die erste internationale Konvention zum Schutz und zur Unterstützung von Binnenvertriebenen schaffen. In Afrika leben fast die Hälfte der rund 26 Millionen Binnenflüchtlinge weltweit.
Washington (epo.de). - Jedes fünfte Kind auf der Welt ist im ersten Lebensjahr ohne Impfschutz gegen lebensgefährliche Kinderkrankheiten, obwohl noch nie so viele Neugeborene geimpft wurden wie heute. Das geht aus dem Welt-Impfbericht 2009 hervor, den das UN-Kinderhilfswerk UNICEF, die Weltgesundheitsorganisation WHO und die Weltbank in Washington veröffentlicht haben. Demnach wurden im Jahr 2008 weltweit rund 106 Millionen Kinder geimpft.
Luxemburg (epo.de). - Die Umweltminister der Europäischen Union haben sich am Mittwoch in Luxemburg auf eine gemeinsame Position für den Klimagipfel in Kopenhagen geeinigt. Demnach soll die schwedische Ratspräsidentschaft im Dezember mit einem CO2-Reduktionsziel von 80 bis 95 Prozent bis 2050 in die Verhandlungen gehen. Auf Kritik in NGO-Kreisen stieß hingegen das Treffen der EU-Finanzminister am Dienstag, das ohne konkrete finanzielle Zusagen für die Anpassung der Entwicklungsländer an den Klimawandel endete.
Frankfurt (epo.de). - In Paris nimmt am Donnerstag eine internationale Task Force Gespräche über die Einführung einer Finanztransaktionssteuer auf. Der Task Force gehören die Finanzminister zahlreicher Staaten an. Das europäische Attac-Netzwerk begrüßte das erste Treffen und forderte, die Verursacher der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise müssten für deren Bewältigung zur Kasse gebeten werden.