Gaborone (epo.de). - Die seit der Unabhängigkeit im Jahr 1966 regierende Botswana Democratic Party (BDP) hat die Parlamentswahlen in Botsuana gewonnen. Damit wird der amtierende Präsident Ian Khama den Staat im südlichen Afrika für fünf weitere Jahre regieren. Die BDP erhält nach Angaben der Wahlkommission 45 Sitze, auf die Opposition entfallen zwölf Mandate.
Buenos Aires (epo.de). - In der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires hat der XIII. Weltforstkongress begonnen. Bis zum 23. Oktober beraten Regierungsdelegationen und Experten unter dem Motto "Waldentwicklung - lebenswichtiges Gleichgewicht" über die wirtschaftliche Nutzung des Waldes und Maßnahmen zum Schutz der Wälder. Wenige Wochen vor dem Klimagipfel in Kopenhagen steht auch der Beitrag der Wälder zum Klimaschutz und zur Erhaltung der Artenvielfalt im Mittelpunkt.
Berlin (epo.de). - Mit Straßenprotesten und "Stand Ups" sind am Wochenende weltweit Aktionen gegen die grassierende Armut angelaufen. In Deutschland eröffnete ein "Stand Up" bei den Vereinten Nationen in Bonn das Aktionswochenende gegen Armut. Bundespräsident Horst Köhler, Schirmherr der Aktion, wies in einem Grußwort darauf hin, "dass es Sicherheit, Wohlstand und Frieden nur geben kann, wenn wir unsere Welt als Einheit begreifen." Es sei eine Entwicklungspolitik für den ganzen Planeten nötig, die Antwort auf die globale soziale Frage gebe.
Harare (epo.de). - Simbabwes Ministerpräsident Morgan Tsvangirai hat die Zusammenarbeit mit der ZANU-PF Partei von Präsident Robert Mugabe bis auf weiteres ausgesetzt. Es sei das Recht seiner Partei, sich "von einem unehrlichen und unzuverlässigen Partner zu lösen", sagte der Vorsitzende der Bewegung für Demokratischen Wandel (MDC) am Freitag nach der erneuten Verhaftung des MDC-Schatzmeisters Roy Bennett. Bennett wurde inzwischen vom Obersten Gerichtshof gegen Kaution wieder auf freien Fuß gesetzt.
Berlin (epo.de). - Drei Viertel der Deutschen sind dafür, dass die Bundesregierung zu ihren Zusagen steht und die Entwicklungshilfe auch in Zeiten der Wirtschaftskrise erhöht. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts tns emnid hervor, die am Freitag in Berlin veröffentlicht wurde.
Kapstadt (epo.de). - Zum Abschluss einer Artenschutz-Konferenz in Kapstadt haben rund 600 Experten aus 70 Ländern am Freitag vor einem dramatischen Rückgang der weltweiten Artenvielfalt gewarnt. Selbst wenn die gegenwärtigen Klimaschutzziele umgesetzt würden, könnte dies das Todesurteil für die Korallenriffe bedeuten, heißt es in der Abschlusserklärung der Tagung. Das 2003 auf einer Konferenz zur UN-Artenschutzkonvention beschlossene Ziel, bis 2010 den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten, kann nicht erreicht werden.