careBerlin. - Die Hilfsorganisation CARE hat am Dienstag einen neuen Bericht veröffentlicht, der zehn humanitäre Krisen beleuchtet, über die Medien im Jahr 2017 kaum berichteten. Die Studie "Suffering In Silence" stellt fest, dass die Nahrungsknappheit in Nordkorea weltweit am wenigsten Beachtung fand. Andere Krisen, die selten Schlagzeilen machten, waren unter anderem die Vertreibungen um den Tschadsee, Flucht und Hunger in Mali, die Situation in der Demokratischen Republik Kongo und Fluten in Peru.

"Wir alle wissen, dass ein einziges Foto die weltweite Aufmerksamkeit auf eine Krise ziehen kann. Aber die Menschen, die in unserem Bericht erwähnt werden, sind weit weg von den Kameras und Mikrofonen dieser Welt", erklärte Karl-Otto Zentel, CARE-Generalsekretär, bei der Veröffentlichung des Berichtes im Auswärtigen Amt in Berlin. "Krisen wie die in Mali oder rund um den Tschadsee mögen die Medien nicht in die Schlagzeilen bringen, aber das bedeutet nicht, dass wir sie vergessen dürfen."

Es besteht der Studie zufolge auch eine direkte Verbindung zwischen der medialen Aufmerksamkeit und den finanziellen Mitteln, die für humanitäre Hilfe bereitgestellt werden. "Wir wissen, dass die Bereitschaft, Menschen in Not helfen zu wollen, groß ist", sagte Peter Felten, Leiter des Referats für Multilaterale Gestaltung der Humanitären Hilfe im Auswärtigen Amt. "Für Vergessene Krisen aber gibt es kaum Spendengelder, weil diese Krisen kaum wahrgenommen werden. Das müssen wir ändern." Für die humanitäre Hilfe des Auswärtigen Amts sind vergessene Krisen bereits ein Schwerpunkt.

Auch im kommenden Jahr werden viele dieser Katastrophen weiterhin Menschenleben bedrohen. Ärmere Familien kämpfen immer verzweifelter ums Überleben, weil Konflikte über viele Jahre teilweise Jahrzehnte andauern, Lebensgrundlagen verloren gehen und Ressourcen erschöpft sind. Laut der Vereinten Nationen werden 2018 mehr als 18 Milliarden Euro benötigt, um 91 Millionen Menschen in Not zu helfen. Die Aufmerksamkeit der Medien kann helfen, die öffentliche Unterstützung für Menschen in Krisensituationen zu erhöhen.

Konkrete Empfehlungen der CARE-Studie an Medien, Politik und Hilfsorganisationen:

  • Die Zusammenarbeit mit lokalen freien Journalisten und Nichtregierungsorganisationen kann den Zugang zu Krisenregionen erleichtern
  • Medienhäuser sollten in internationale Korrespondenten und Rechercheprojekte auch in entlegenen Erdteilen investieren, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden
  • Hilfsorganisationen müssen Öffentlichkeitsarbeit als integralen Bestandteil eines Nothilfeeinsatzes miteinplanen, damit transparent und zeitnah berichtet werden kann
  • Politische Entscheidungsträger müssen sich vehement dafür einsetzen, dass der Zugang von unabhängigen Journalisten zu den Krisenregionen der Welt gewährleistet ist. Akteure, die Berichterstattung blockieren oder Journalisten angreifen, müssen dafür zur Rechenschaft gezogen werden

Quelle: www.care.de 


Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.