aertze o gBerlin. - In einer neuen Fallstudie thematisiert Ärzte ohne Grenzen die Dilemmata der humanitären Hilfe in den 90er Jahren in Nordkorea. Die Fallstudie ist Teil der Veröffentlichungsreihe "Speaking Out" in der bisher Studien zu Äthiopien, Honduras, Kosovo, Ruanda, Somalia, Tansania, Tschetschenien, Zaire/DR Kongo erschienen sind.

Es werden unter anderem folgende Fragen aufgeworfen: Wird ein totalitäres System gestützt, wenn man die in ihm lebenden Menschen unterstützt? Wie können grundlegende humanitäre Prinzipien eingehalten und die Bedürftigsten gleichzeitig erreicht werden? Wie kann sichergestellt werden, dass die Einschätzung der Situation richtig ist und die Hilfe die Bedürftigsten erreicht?

In der Studie heißt es u.a.:

"In August 1995, for the first time in its history, North Korea launched a call for international aid following the destruction of its harvests by flooding.
Following the breakdown of the Soviet Union, its main source of support, the planned economy of this closed off country gradually collapsed. The population, completely dependent on the regime’s arbitrary resource management, experienced shortages of energy, food and medicines.
The countries involved in the Korean crisis ( regional powers and the USA) were anxious to avoid a sudden collapse of North Korea, which would impact on the entire region. They were encouraging peace negotia- tions between the two Koreas and a freezing and dismantling process of North Korea’s nuclear arms. The United-Nations responded to this appeal with the delivery of millions of tons of aid, thereby entering into years of an on-going bargaining process linking the progress of negotiations to the allocation of aid."

 

=> http://speakingout.msf.org/en

Quelle: www.aerzte-ohne-grenzen.de 


Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.