Berlin. - Obwohl der katastrophale Beitrag der Kohleverbrennung zum Klimawandel bekannt ist, belief sich die öffentliche Unterstützung zwischen 2007 und 2014 weltweit auf 73 Milliarden US$. Den größten Beitrag davon lieferte Japan mit etwa 20 Mrd. US$, gefolgt von China (fast 15 Mrd. US$) und Korea (gut 7 Mrd. US$). Deutschland steht mit 6,8 Mrd. US$ an vierter Stelle. Das geht aus dem Bericht "Under the Rug – How Governments and International Institutions are hiding billions in support of the coal industry" hervor, den die Umweltorganisationen Oil Change International, Natural Resources Defense Council und der WWF Europa am Dienstag in Berlin vorgestellt haben. Darin werden erstmals umfassend internationale Zahlen über die staatliche Kohle-Exportförderung zusammen gestellt, Exporte etwa für den Bau von Kohlekraftwerken, für Kohlebergbau oder Kohle-relevante Infrastruktur.

Fast die Hälfte der Summe (47 Prozent) ist OECD-Exportkreditagenturen zuzurechnen. Ebenfalls untersucht wurden bilaterale Entwicklungsagenturen und Staatsbanken, auch aus China und Russland, sowie Multilaterale Entwicklungsbanken, unter anderen die Weltbank, EBRD oder EIB. Letztere haben ihre Kohlefinanzierung seit dem Jahr 2013 stark eingeschränkt, die Unterstützung für Kohle durch Exportkreditagenturen (ECA) hat in den vergangenen Jahren jedoch zugenommen. In der OECD, die die Regeln für den größten Teil der ECA festlegt, diskutieren die Mitgliedsstaaten seit einem Jahr darüber, die Förderung von Kohleexporten zu beenden oder zumindest einzuschränken. Die Initiative wurde von den USA eingebracht. Dieses Jahr hat auch Frankreich entschieden, den Export von Kohlekraftwerken nicht mehr zu fördern. Ganz anders Deutschland: "Derzeit liegen bei EulerHermes schon wieder Anfragen und Anträge für Kohleexporte in elf Länder vor. So geht Klimarettung definitiv nicht. Statt Exporte über Klimaschutz zu stellen, müsste sich die Bundesregierung international für ein Ende der Kohleexport-Förderung einsetzen", erklärte Regine Richter von der Umweltorganisation urgewald.

Kohlefinanzierung wird regelmäßig mit dem Argument entschuldigt, dass sie den Zugang der Armen zu Energie fördere. Die Daten des Berichts zeigen jedoch, dass fast ein Viertel der durch OECD-Exportkreditagenturen unterstützten Kohlekraftwerke in Industrieländern gebaut wurden. "Tatsächlich haben die Armen in aller Regel keinen Zugang zum Strom - dezentrale Erneuerbare Energien, aber nicht Kohle hilft ihnen. Zudem zeigen die neuen Zahlen sogar, dass es bei der Exportförderung häufig um die Subventionierung reicher Länder geht", sagte Christoph Bals vom Sprecherrat der Klima-Allianz Deutschland und Germanwatch.

Die Autoren des Berichts haben mit großem Aufwand ihre Daten zusammengestellt. Sie kritisieren die Geheimnistuerei gerade der Exportkreditagenturen und fordern mehr Transparenz.

Um den Klimaschutz im wichtigen Klimajahr 2015 voran zu bringen, fordern die Autoren das unmittelbare Ende staatlicher Förderung von Kohleexporten. Für die Zukunft plädieren sie zudem für einen Auslaufplan der Förderung fossiler Energien. Darüber hinaus verlangen sie die umfassende Veröffentlichung von Daten zur öffentlichen Finanzierung und Absicherung im Energiesektor.

=> Under the Rug – How Governments and International Institutions are hiding billions in support of the coal industry

Quelle: urgewald


Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.