Aachen. - Die Verstädterung der Welt schreitet unaufhaltsam voran. Bis 2050 werden voraussichtlich zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten wohnen. Wie aber können Stadt und Land lebenswert bleiben, zuträglich für Mensch und Umwelt? Zu diesem Thema haben das Werk für Entwicklungszusammenarbeit MISEREOR, die Stiftung Zukunft der Arbeit und der sozialen Sicherung der KAB und die Katholische Erwachsenenbildung Deutschland mit der Broschüre "ÜberLebensRaum Stadt" eine umfangreiche Arbeitshilfe zum Einsatz in der Bildungsarbeit veröffentlicht.
Ob Rüsselsheim oder Bangkok, ob Politik oder Papst, ob Christentum oder Buddhismus, ob Europa oder Afrika, ob Impression oder nüchterne Zahl, ob Kindheit oder Alter in der Stadt – mit lyrischen Texten und Sachinformationen, Reportagen und Essays bieten die 35 Beiträge der Broschüre Beobachtungen, Fakten, Ideen und Anregungen zum Nachdenken und für Gespräche in Gruppen, Kreisen und Kursen der Erwachsenenbildung. Die bunte Vielfalt der Städte zeigen Fotos und ganzseitige künstlerische Arbeiten, zwölf davon liegen als Hochglanzkärtchen bei.
Die 27 Autorinnen und Autoren kommen aus der Bildungsarbeit, Entwicklungszusammenarbeit und Wissenschaft. Einige der sechs Künstlerinnen und Künstler haben an Fortbildungskursen der Herausgeber teilgenommen.
Die Broschüre "ÜberLebensRaum STADT. Die Verstädterung der Welt gestalten". kann zum Preis fünf Euro bestellt werden bei der MVG, Postfach 10 15 45, 52015 Aachen oder über per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Bei der KAB in Köln wird parallel zur Veröffentlichung der Arbeitshilfe eine Ausstellung gezeigt. Sie ist im Kettelerhaus (Bernhard-Letterhaus-Straße 26, 50670 Köln) zu sehen und bis zum 24. August zu den Bürozeiten (Mo-Do 8-16 Uhr und Fr 8-12) geöffnet.
Quelle: www.misereor.de