agdd einsatzlaender

Bonn. - Die Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste e.V. (AGdD) hat anlässlich der Koalitionsverhandlungen in Berlin die zentrale Bedeutung einer engagierten und gut ausgestatteten Entwicklungszusammenarbeit für Deutschland und seine Partnerländer betont. »Dabei spielen Entwicklungsdienst und Ziviler Friedensdienst in der Umsetzung eine besondere Rolle«, erklärte AGdD Geschäftsführerin Dr. Gabi Waibel. Der Verein vertritt von Bonn aus die bundesweit sieben Träger von Entwicklungsdiensten.

»Während sich in Deutschland die neue Bundesregierung konstituiert, erleben wir, wie fragil und wichtig die internationale Zusammenarbeit ist«, sagte Waibel. Gerade die Entwicklungszusammenarbeit bringe zu den großen Fragen von Frieden und Sicherheit, von Wirtschaft und Handel, von Klimaschutz und Gesundheit eine unerlässliche Perspektive ein, denn sie nehme Fragen von Ungleichheit, Verteilung und Gerechtigkeit in den Blick.

Mit dieser Perspektive sei klar, so die AGdD-Geschäftsführerin: »Die Bundesregierung muss ein starker internationaler (Bündnis-) Partner für Demokratie, Frieden und nachhaltige Entwicklung bleiben.« Deutschland sei ein geschätzter Partner in der internationalen Zusammenarbeit. Über Jahrzehnte gewachsene Arbeits- und Kooperationsbeziehungen, nicht zuletzt durch Entwicklungsdienst und Zivilen Friedensdienst, hätten eine gute Grundlage von Fachwissen, Verständnis und Vertrauen geschaffen, eine Grundlage, die gerade auch in Krisen wirksam sei und deren Potentiale genutzt werden müssten.

»Gerade starke internationale Partnerschaften sind unsere Stärke«, betonte Waibel für die Träger der Entwicklungszusammenarbeit. Diese Partnerschaften bildeten die entscheidende Grundlage, um Ziele für nachhaltige Entwicklung mit Leben zu füllen und effektive Krisenprävention und zivile Konfliktbearbeitung zu leisten.

»Unsere Fachkräfte arbeiten mit lokalen Organisationen an konkreten Herausforderungen vor Ort, oft in fragilen und herausfordernden Kontexten und mit geringen finanziellen Mitteln«, erläuterte die Geschäftsführerin. In der Zusammenarbeit entstünden interkulturelle Verständigung, die Kompetenz für Problemlösungen, Vertrauen und nachhaltige Netzwerke. „Alles Dinge, auf die es ankommt in Krisenzeiten und im Ringen um Stabilität, Frieden und die notwendige sozial-ökologische Transformation.“

Die AGdD setze sich dafür ein, dass diese Form der personellen Zusammenarbeit auch in den Koalitionsverhandlungen im Fokus bleibe. Der Vorstandsvorsitzende Robert Mehr sagte: »Was sich bewährt hat, muss ausbaufähig sein – wir haben dafür gute Konzepte erarbeitet. Besonders liegt uns der Aufbau eines Internationalen Klimadienstes am Herzen, der gezielt die Herausforderungen der Klimakrise adressiert.« Die künftige Regierung solle gewährleisten, dass die Entwicklungszusammenarbeit in starken Institutionen verankert bleibe und ihr entwicklungspolitisches Fachwissen in die großen Fragen unserer Zeit einbringen könne, so Mehr. »Die international vereinbarten Nachhaltigkeits- und Klimaziele bilden dafür den verbindlichen Kompass. Daran gilt es, festzuhalten.«

Karte (AGdD): Zum Stichtag 31. Dezember 2024 standen insgesamt 746 Fachkräfte im Entwicklungsdienst unter Vertrag. Darunter arbeiteten 346 im Rahmen des Zivilen Friedensdienstes (ZfD). Die Karte zeigt die Einsatzländer der entsandten Fachkräfte.

Die Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste e.V. (AGdD) vertritt von Bonn aus die vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) anerkannten sieben Träger des Entwicklungsdienstes: AGIAMONDO e.V., Dienste in Übersee (unter der Marke „Brot für die Welt“), COWORKERS - Christliche Fachkräfte International e.V., EIRENE - Internationaler Christlicher Friedensdienst e.V., das Forum Ziviler Friedensdienst e.V. (forumZFD), die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und Weltfriedensdienst e.V. Mit ihrem Förderungswerk berät und unterstützt die AGdD trägerübergreifend die aus dem Entwicklungsdienst zurückkehrenden Fachkräfte und mitgereiste Partner*innen bei beruflichen Veränderungsprozessen und bei ihrer weiteren Orientierung nach dem Dienst.

Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste e.V. (AGdD)
www.agdd.de

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.