Gütersloh (epo.de). - In den vergangenen fünf Jahren ist die Zahl der Terroranschläge weltweit um mehr als das Dreifache gestiegen. Die religiös motivierten Anschläge und Attentäter machen dabei aber nur eine Minderheit aus. Und entgegen einer verbreiteter Auffassung liegt der geographische Schwerpunkt von gewalttätigen Konflikten und politischer Militanz nicht im Nahen und Mittleren Osten, sondern in Asien. Dies sind einige der zentralen Ergebnisse einer weltweiten Studie der Bertelsmann Stiftung über politische Gewalt und Extremismus, die am Dienstag in Gütersloh veröffentlicht wurde.

Der Studie "Violence, Extremism and Transformation" zufolge ist die Anzahl der Terroranschläge in den vergangenen fünf Jahren von 700 auf 2.200 pro Jahr angestiegen und die Zahl der dabei getöteten Menschen und Verletzten von 4.000 auf 13.000. Dabei lasse sich aufzeigen, dass der religiös motivierte transnationale Terrorismus zwar ansteigend ist, aber nicht das Hauptmotiv von politischer Gewalt darstellt, so die Bertelsmann Stiftung. So seien lediglich 26 Prozent aller terroristischen Gruppen weltweit dem religiösen - und dabei vor allem dem islamistischen - Extremismus zuzuordnen. Dies entspreche in etwa dem Anteil linksextremistischer militanter Organisationen. Den größten Anteil an politischer Gewalt hätten mit 36 Prozent nach wie vor nationalistische und separatistische Bewegungen.

Während die Zahl der Konflikte laut Studie insgesamt weltweit gestiegen ist, hat das Ausmaß der Gewalt abgenommen. Im Gegensatz zum gängigen Eindruck liege der geographische Schwerpunkt dieser politischen Gewalt nicht im Nahen und Mittleren Osten, sondern im asiatischen Raum, der dreimal soviel politische Konflikte aufweise, heißt es in der Studie.

80 Prozent aller terroristischen Anschläge entfallen demnach auf eine Kerngruppe von Staaten: Russland mit Tschetschenien, Kolumbien, Irak sowie die Länderdreiecke Indien - Kaschmir - Pakistan und Thailand - Philippinen - Indonesien. "Auch wenn unsere Bedrohungswahrnehmung aufgrund der Anschläge in New York, London und Madrid eine andere ist, so wird politische Gewalt im Regelfall dort ausgeübt, wo sie aufgrund von sozialer Ungerechtigkeit und der Ausgrenzung von benachteiligten Gruppen auch entsteht", so der Autor der Studie, Professor Aurel Croissant von der Universität Heidelberg.

Die wesentlichen Ursachen für politische Gewalt sind nach den Ergebnissen der Studie nicht religiöser Fundamentalismus, sondern Armut, ethnische Spaltung, Staatsschwäche, Mängel des politischen Systems und externe Intervention. "Unsere einseitige Aufmerksamkeit auf den islamistischen Terrorismus und den Mittleren Osten verstellt den Blick des Westens auf die eigentlichen Ursachen der politischen Gewalt sowie geeignete Ansätze ihrer Bekämpfung", erklärte Hauke Hartmann, Projektleiter der Bertelsmann Stiftung. "Abschottungsszenarien und Kontrollmechanismen werden allein keine umfassende Sicherheit bieten können. Vielmehr muss die westliche Entwicklungspolitik in die Lage versetzt werden, sich noch stärker in den Bereichen Armutsbekämpfung, Demokratieförderung und Unterstützung guter Regierungsführung zu engagieren, um so politischer Gewalt entgegen zu wirken."

Zum Konfliktmanagement in Form von Deeskalation und Wiederaufbau müssten daher umfassende und nachhaltige Entwicklungsstrategien treten. Sabine Donner, Projektleiterin der Bertelsmann Stiftung, warnte vor überzogenen Erwartungen an kurzfristige Interventionen von außen: "Die Umsetzung von externen Strategien für Demokratisierung, Staatsaufbau und Entwicklung braucht eine dauerhafte Perspektive und stößt zudem schnell an ihre Grenzen, wenn die lokalen Entscheidungsträger nicht bereit sind, Verantwortung für eine stabile und demokratische Ordnung zu übernehmen."

Die Studie "Violence, Extremism and Transformation" ist im Rahmen des Bertelsmann Transformation Index 2006 entstanden. Der BTI erhebt alle zwei Jahre neue Daten und Berichte zum Stand von Demokratie und Marktwirtschaft sowie zur Qualität der politischen Führung in 119 Ländern. In einer Zusatzbefragung ihrer weltweit mehr als 250 Experten ermittelte die Bertelsmann Stiftung zudem Informationen zur Stärke nichtstaatlicher politischer Extremisten, ihres Einflusses, ihrer Unterstützer und vor allem ihrer Gewaltbereitschaft.

In die Ergebnisse dieser Sonderstudie sind zusätzlich die Daten der Konfliktdatenbank CONIS der Universität Heidelberg sowie der RAND/MIPT Terrorism Knowledge Database eingeflossen. In der Studie wird die Stärke und Militanz extremistischer Bewegungen im internationalen Vergleich untersucht. Ein Anhang von 23 Kurzberichten stellt die Situation in den am meisten von politischer Gewalt betroffenen Ländern dar.

Die Publikation ist im Verlag Bertelsmann Stiftung (ISBN 3-89204-921-1) erschienen, hat 118 Seiten und ist zum Preis von 15,- Euro erhältlich.

 Bertelsmann Transformation Index
 Bertelsmann Stiftung


Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.