
Nach Angaben der DEG erhält jeder Landwirt eine oder mehrere rund 10 Hektar große Parzellen, die er individuell bewirtschaften kann. Dabei kommen den Kleinbauern die vorhandene Infrastruktur und die Nähe zur SOCAPALM-Ölmühle zugute. SOCAPALM sichert ihnen zudem die Abnahme der Fruchtbüschel zu Marktpreisen. Das Vorhaben trage dadurch zur Armutsminderung und Bekämpfung der Landflucht bei, so die DEG. SOCAPALM wird die Kleinbauern zudem in der Bewirtschaftung der Ölpalmen-Parzellen intensiv schulen. Neben den Familienangehörigen der Kleinbauern können voraussichtlich 130 Saisonarbeiter auf den Parzellen beschäftigt werden.
Die Betreuung der Darlehen an die Kleinbauern soll von einer neu zu gründenden Genossenschafts-Dorfbank übernommen werden. Die DEG wird u.a. den Aufbau dieser Bank aus Mitteln für Begleitmaßnahmen, so genannte Technical Assistance, mitfinanzieren. Diese Mittel hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zur Verstärkung der entwicklungspolitischen Effekte der DEG-Finanzierungsvorhaben bereitgestellt.
Die DEG, einer der größten europäischen Entwicklungsfinanciers, führt das Projekt zusammen mit einem langjährigen Partner, der belgischen SOCFINAL-Gruppe, durch. Diese ist einer der weltweit führenden Investoren und Know-how-Träger in den Bereichen Kautschuk- und Ölpalm-Plantagen. SOCFINAL hat bereits Kleinbauernprojekte in der C?te d'Ivoire und in Nigeria etabliert, die von der DEG mitfinanziert worden sind.