Liebe Leserinnen und Leser von Entwicklungspolitik Online,

hier eine Übersicht über wichtige Termine in dieser Woche:

Die UN-Klimatagung in Accra/Ghana, die noch bis 27. August dauert, befasst sich u.a. mit der Finanzierung von Klimaschutzprojekten (www.greenpeace-magazin.de). Köln ist noch bis zum 28.8. Schauplatz der Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage (www.bdi.eu/brasilien2008). Motto:“Mobilität, Energiesicherheit und Klimaschutz – Herausforderungen für Wirtschaft und Politik“. Vom 24.-29.8. treffen sich in Singapur die Wirtschaftsminister der Vereinigung südostasiatischer Staaten (ASEAN, www.asean.org). Und im gleichen Zeitraum findet das 15. Ministertreffen der asiatisch-pazifischen wirtschaftlichen Zusammenarbeit (APEC) statt (www.apec.org).

Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE, www.die-gdi.de) veranstaltet am 27.8. die Tagung „Indiens Entwicklungszusammenarbeit – Chancen und Herausforderungen für die internationale Entwicklungszusammenarbeit“.  Eine Tagung über „Christen in islamischen Ländern“ findet am 27.8. in Münster statt (www.franz-hitze-haus.de). Tadschikistans Hauptstadt Duschanbe ist am 27./28.8. Schauplatz des Gipfels der Shanghai-Gruppe zentralasiatischer Staaten, Chinas und Russlands. Der 4. Demografie-Weltkongress der World Demographic Association (WDA, www.wdassociation.org) mit weltweit ca. 600 Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft findet vom 28.-30.8. in St. Gallen statt. Potsdam ist vom 28.8.-2.9. Gastgeber der 11. Internationalen Konferenz zur Geschichte der Sprachwissenschaften (www.ichols-xi.de). Der 30.8. ist der Internationale Tag der Verschwundenen (OHCHR, www.ohchr.org).

Und hier die wichtigsten Themen, über die epo.de bereits berichtete:

Somalia: Kämpfe in Kismayo vertreiben 3.000 Familien
Kämpfe zwischen islamistischen Aufständigen und regierungstreuen Kräften in der somalischen Hafenstadt Kismayo haben rund 3.000 Familien in die Flucht getrieben. Dutzende Menschen sind nach ersten Informationen des regionalen Informations-Netzwerks der Vereinten Nationen (IRIN) bei den Auseinandersetzungen getötet worden.
http://www.epo.de/index.php?option=com_content&task=view&id=4119&Itemid=68


Philippinen: Fünf Journalisten seit Jahresbeginn ermordet
Reporter ohne Grenzen (ROG) hat verstärkte polizeiliche Ermittlungen auf den Philippinen gefordert, um Verbrechen gegen Journalisten aufzuklären. Fünf philippinischen Medienleute seien bereits in diesem Jahr getötet worden, teilte die Hilfsorganisation in Berlin mit. Allein im August seien drei Journalisten gestorben. Das letzte Opfer ist Rolando Anjo Julia, ein Radiomoderator aus der zentral-philippinischen Provinz Camarines Sur.
http://www.epo.de/index.php?option=com_content&task=view&id=4118&Itemid=68


Klimaschutz: Flugverkehr und Wälderschutz rücken auf die Agenda
In Ghanas Hauptstadt Accra haben am Donnerstag Vertreter von rund 190 Staaten Verhandlungen im Rahmen der UN-Klima-Rahmenkonvention aufgenommen. Im Zentrum der Konferenz stehen Maßnahmen zum Klimaschutz nach dem Auslaufen des Kyoto-Protokolls ab 2013 und die Verringerung der Abholzungsraten der Regenwälder der Erde.
http://www.epo.de/index.php?option=com_content&task=view&id=4117&Itemid=33


Todesurteil gegen Tschads Ex-Diktator Habré
Ein Gericht im Tschad hat Ex-Diktator Hissène Habré in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Angeklagt war er wegen angeblicher Involvierung in den Umsturzversuch vom 2./3. Februar, berichtet die AG Erdöl (www.erdoel-tschad.de)
http://www.eponews.net/?p=70


Olympia-Bilanz: Tibet Initiative sieht Trauerspiele für die Freiheit
Vor dem Ende der Olympischen Spiele in Peking hat die Tibet Initiative Deutschland (TID) eine kritische Bilanz des Großereignisses gezogen. Man sei “empört über den Umgang mit Protestierenden und Journalisten in Peking, vor allem aber über die unverminderte Unterdrückung der Tibeter”, erklärte die TID am Freitag in Berlin.
http://www.eponews.net/?p=69


DR Congo: UN Peacekeepers Deployed to East After Rebel Attacks
United Nations peacekeepers and soldiers from the Democratic Republic of the Congo (DRC) have been jointly deployed in the eastern provinces of Ituri and Orientale to protect civilians after attacks by the rebel group known as the Lord’s Resistance Army (LRA). A spokesman for the UN Mission in Congo (http://www.monuc.org), Michel Bonnardeaux, told a press briefing that the Ugandan rebel group had attacked and robbed villages around Duru over the past week. He said the Ituri Patriotic Front had also launched sporadic attacks in the Irumu area, and remained a serious threat.
http://www.eponews.net/?p=68


Kaukasus: Hilfsgüterflug der Caritas angekommen
Ein Hilfsgüterflug von Caritas international, dem Hilfswerk der deutschen Caritas, für die vom Kaukasus-Konflikt betroffenen Menschen in Süd- und Nordossetien ist am Donnerstag in Wladikawkaz (Nordossetien) angekommen. Die eingeflogenen 13 Tonnen Medikamente, Verbandsmaterial und chirurgisches Besteck sollen in den nächsten Tagen in Krankenhäusern in Süd- und Nordossetien verteilt werden.
http://www.eponews.net/?p=67


Deutsche Firmen wollen Erdgasreserven Nigerias erschliessen
Deutsche Unternehmen wollen Nigerias Erdgasvorkommen erschließen und das afrikanische Land dabei unterstützen, seinen Energie-Ausstoß zu verdoppeln. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde nach Angaben des Auswärtigen Amtes in Berlin jetzt in Nigerias Hauptstadt Abuja unterzeichnet. Der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hatte den Deal auf seiner Nigeria-Reise im August 2007 vorbereitet.
http://www.epo.de/index.php?option=com_content&task=view&id=4116&Itemid=34


Kampagne für Frauen in Kriegs- und Krisengebieten
Mit einer Installation von 36 Schaufensterfiguren hat die Frauenrechtsorganisation medica mondiale in der Kölner Innenstadt die Öffentlichkeitskampagne "Im Einsatz" gestartet. Ziel der Kampagne ist es, auf die Not von Frauen und Mädchen in Kriegs- und Krisengebieten aufmerksam zu machen und um Unterstützung für betroffene Frauen und Mädchen zu werben.
http://www.epo.de/index.php?option=com_content&task=view&id=4115&Itemid=84


Kaukasus-Konflikt: DRK versucht Schicksale von Vermissten zu klären
Der DRK-Suchdienst hat eine Hotline für Menschen, die nach Familienangehörigen im Kaukasus suchen, eingerichtet. Viele Menschen hätten seit Beginn des Konflikts den Kontakt zu ihren Angehörigen auf der Flucht verloren, erklärte das Deutsche Rote Kreuz am Mittwoch in Berlin. Das DRK rechnet mit mehr als 80.000 Flüchtlingen allein in Georgien. Weitere Schätzungen gehen davon aus, dass über 120.000 Flüchtlinge ihre Heimat verlassen
http://www.epo.de/index.php?option=com_content&task=view&id=4114&Itemid=68


UN-Brokered Peace Deal Signed in Somalia
Somalia’s Transitional Federal Government (TFG) and an opposition group have formally agreed to end all armed confrontation between them in a peace deal mediated by the top United Nations envoy to the war-ravaged Horn of Africa nation.
http://www.eponews.net/?p=66


Kaukasus: Flüchtlingshilfe wird ausgeweitet - Immer mehr Vertriebene suchen Hilfe
Die Diakonie Katastrophenhilfe hat ihre Mittel für die Kriegsopfer im Kaukasuskonflikt um 100.000 Euro auf 200.000 Euro aufgestockt. Tausende von neuen Flüchtlingen aus den umkämpften Provinzen Südossetien und Abchasien hätten die Versorgungslage in Georgiens Hauptstadt Tiflis verschärft, berichtete Tommy Bouchiba. Der Mitarbeiter der Diakonie Katastrophenhilfe hält sich seit dem Wochenende in Tiflis auf. CARE berichtete, immer mehr Flüchtlinge benötigten Unterstützung.
http://www.eponews.net/?p=65


Wieczorek-Zeul würdigt verstorbenen Präsidenten von Sambia
Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul hat den Tod des sambischen Präsidenten Levy Mwanawasa bedauert. Mwanawasa sei "ein verantwortungsvoller Regierungschef mit großem Engagement für die Menschen in Sambia" gewesen, erklärte die Ministerin am Mittwoch in Berlin. Sein Tod sei ein schwerer Verlust für sein Land und für Afrika insgesamt. 
http://www.epo.de/index.php?option=com_content&task=view&id=4113&Itemid=74


Accra: Neue Runde bei den Klimaverhandlungen
Mehr als tausend Teilnehmer werden zu den Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen erwartet, die vom 21. bis 27. August in Ghanas Hauptstadt Accra in die nächste Runde gehen. Das Treffen gehört zu dem Prozess, der Ende 2009 in Kopenhagen in einem neuen Klimabündnis enden soll. Das Sekretariat der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) erhofft sich Fortschritte bei der Regulierung von Emissionsrechten im Rahmen des Kyoto-Protokolls. Oxfam fordert Zugeständnisse der Industriestaaten als den größten Emittenden von Treibhausgasen.
http://www.epo.de/index.php?option=com_content&task=view&id=4112&Itemid=33


DSW-Datenreport 2008: Weltbevölkerung wächst bis 2025 auf acht Milliarden Menschen
Die Weltbevölkerung wächst derzeit um jährlich rund 80 Millionen Menschen. Heute leben etwa 6,7 Milliarden Menschen auf der Erde. 2012 wird die Weltbevölkerung voraussichtlich die Sieben-Milliarden-Marke überschreiten und im Jahr 2025 acht Milliarden Menschen umfassen. Das geht aus dem Datenreport 2008 hervor, den die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) am Dienstag in Hannover veröffentlicht hat.
http://www.epo.de/index.php?option=com_content&task=view&id=4111&Itemid=84


Coltan: Sklavenarbeit im Kongo für die Handy-Industrie
In der Demokratischen Republik Kongo schuften nach wie vor Kinder und Jugendliche in von Rebellen kontrollierten Minen, um Coltan zu gewinnen. Der Rohstoff für die Mobilfunk-Industrie wird auf illegalen Wegen in die Industriestaaten exportiert und ist für die Hersteller von Mobiltelefonen unentbehrlich. Für die ZDF-Reportage "Kongos verfluchter Schatz - Das schmutzige Geschäft mit dem Coltan", die am 20. August um 00.00 Uhr gesendet wird, hat sich der Journalist Patrick Forestier in das Gebiet der Minen und der Rebellen gewagt.
http://www.epo.de/index.php?option=com_content&task=view&id=4109&Itemid=35


Tuareg-Rebelllen: Vage Hoffnung auf Frieden in Niger und Mali
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat vor zu großen Hoffnungen auf einen dauerhaften Frieden in den Tuareg-Gebieten im Norden der westafrikanischen Staaten Niger und Mali gewarnt. Am Montag hatten sich Führer von bewaffneten Tuareg-Bewegungen nach Gesprächen mit Libyens Staatschef Muammar al Gaddafi bereit erklärt, ihre Waffen niederzulegen.
http://www.epo.de/index.php?option=com_content&task=view&id=4110&Itemid=68


WFP-Mitarbeiter im Süden Somalias getötet
Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) ist bestürzt über die Ermordung eines WFP-Mitarbeiters im Süden Somalias. Bislang seien keine Details über den Tod des somalischen Staatsbürgers Abdulkadir Dias Mohamed bekannt, teilte das WFP am Montag in Nairobi mit. Mohamed war im Juni als Verwaltungs- und Finanzassistent zum WFP gekommen. Dennoch deute alles darauf hin, dass er von bewaffneten Unbekannten entführt und nach einem Fluchtversuch getötet wurde.
http://www.epo.de/index.php?option=com_content&task=view&id=4108&Itemid=68


Weltwasserwoche in Stockholm: Stather fordert mehr Aufmerksamkeit für Sanitärversorgung
In Stockholm treffen sich vom 17. bis 23. August mehr als 2.000 Fachleute zur Weltwasserwoche. Schwerpunkt ist die sanitäre Grundversorgung. In diesem Jahr, das die Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der sanitären Grundversorgung ausgerufen haben, steht die Weltwasserwoche unter dem Motto "Progress and Prospects on Water: For a Clean and Healthy World". Die Weltwasserwoche wird jährlich vom Stockholm International Water Institute (SIWI) veranstaltet.
http://www.epo.de/index.php?option=com_content&task=view&id=4106&Itemid=33


Mit den besten Wünschen für die neue Woche,

Ihre epo Redaktion
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.