Foto: Diamantenschürfer in Sierra Leone. Quelle: USAIDSiegburg/Berlin (epo.de). - Eine am Montag veröffentlichte Studie belegt, dass die Arbeitsbedingungen in den Fördergebieten von Diamanten in der Demokratischen Republik Kongo und in Sierra Leone äußerst schlecht sind. In den Verarbeitungsbetrieben in Indien, wo rund 90 Prozent der weltweit geschliffenen Diamanten verarbeitet werden, existierten ebenfalls erhebliche Missstände, erklärte das SÜDWIND-Institut in Siegburg. SÜDWIND fordert von den deutschen Unternehmen, die am Handel mit Schmuck und Industriendiamanten beteiligt sind, weltweit für die Umsetzung von Sozial- und Umweltstandards einzutreten.
 
Der internationale Diamantenmarkt ist in Bewegung geraten und jahrzehntealte Vermarktungswege verändern sich. Damit habe sich die Situation vieler Diamantenschürfer allerdings nicht verbessert, stellt das Institut fest.

"In der Demokratischen Republik Kongo, einem der ärmsten Länder der Welt, arbeiten rund 700.000 Menschen im informellen Diamantensektor. Der größte Teil von ihnen verdient weniger als einen Dollar pro Tag, die Arbeitsbedingungen sind häufig äußerst schlecht, Kinderarbeit ist an der Tagesordnung und es kommt zu vielen Unfällen. Die Einnahmen des Staates aus dem Diamantengeschäft sind sehr gering", sagte Friedel Hütz-Adams, Autor der Studie.

"Die Situation in Sierra Leone ist ähnlich. Die meisten der rund 120.000 Schürfer leben auch hier mit einem Einkommen von weniger als einem US-Dollar pro Tag." Trotz vieler Bodenschätze sei das Land nach den Statistiken der Vereinten Nationen derzeit das am wenigsten entwickelte der Erde.

Die Weiterverarbeitung der Diamanten konzentriert sich SÜDWIND zufolge in Indien, wo rund eine Million Menschen 90 Prozent aller weltweit gewonnenen Diamanten schleifen und polieren. "Sinkende Löhne, Streiks, Massenentlassungen und massive Gesundheitsprobleme vieler Beschäftigter zeigen, dass auch die Arbeitsverhältnisse in Indien in vielen Betrieben noch erheblich verbessert werden müssen", so Hütz-Adams.

In Deutschland werden Diamanten zu Schmuck verarbeitet und in der Industrie zur Herstellung von Lasern, Medizintechnik, Bohrern etc. verwendet. Weltweit gibt es Bemühungen, die Förderung und Verarbeitung von Diamanten sozialverträglich zu gestalten.

Ähnlich wie in anderen Branchen, die SÜDWIND untersucht hat, sieht Geschäftsführerin Martina Schaub erheblichen Handlungsbedarf: "Deutsche Unternehmen sollten auf die Einführung international verbindlicher Standards drängen, die von unabhängigen Stellen überwacht werden. Die Bundesregierung ist in der Pflicht, von hiesigen Unternehmen die Umsetzung bestehender internationaler Abkommen – darunter die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen – einzufordern."

Foto: Diamantenschürfer in Sierra Leone. Quelle: USAID

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.