Berlin (epo.de). - Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) will Afghanistan weitere 52 Millionen Euro zur Verfügung stellen, um das Land zu stabilisieren. Das kündigte Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) am Dienstag in Berlin an. Damit steigen die Beiträge des BMZ zur Unterstützung und Entwicklung Afghanistans im Jahr 2009 auf insgesamt 144 Millionen Euro.
Niebel (Foto) zufolge soll mit den zusätzlichen Geldern der Reformkurs des afghanischen Staatspräsidenten Hamid Karzai unterstützt werden, der am 19. November eine konsequente Bekämpfung der Korruption, eine bessere Regierungsführung und die Schaffung von Arbeitsplätzen angekündigt hatte. Die Mittel sollen vor allem in Nord-Afghanistan eingesetzt werden, wo das deutsche Bundeswehr-Kontingent stationiert ist.
Konkret sollen die 52 Millionen Euro für die Einrichtung eines flexiblen Regionalentwicklungsfonds zur Förderung von Erwerbsmöglichkeiten und guter Regierungsführung in der Region Kunduz bereitgestellt werden. Darüber hinaus wird die Ausweitung des BMZ-Rechtsstaatlichkeitsprogramms finanziert, das begleitend zum Aufbau der afghanischen Polizei eingerichtet wurde. Auch die Finanzierung besonders arbeitsintensiver Infrastrukturprojekte sowie der Bau von Berufsschulen ist vorgesehen.
"Mit dieser Zusage treten wir in Vorleistung", sagte Entwicklungsminister Niebel. "Die neue afghanische Regierung muss das ihre dazu beitragen, mit einer Verstärkung der afghanischen Sicherheitskräfte, mit konsequenter Korruptionsbekämpfung und mit einem reformorientierten Regierungshandeln den Stabilisierungs- und Entwicklungsprozess zum Erfolg zu führen."
Niebel machte deutlich, dass sich Afghanistan nur stabilisieren und entwickeln könne, wenn dies auch im Nachbarland Pakistan gelinge. Das BMZ habe Pakistan deshalb zusätzliche zehn Millionen Euro für die Verbesserung der Regierungsführung zugesagt.
"Mit der Ausweitung unseres Engagements in den Bereich der guten Regierungsführung in Pakistan möchten wir politische und wirtschaftliche Reformen im Land anschieben und die Fähigkeit der pakistanischen Regierung, ihre Aufgaben den Bürgerinnen und Bürgern gegenüber im konfliktträchtigen Nordwesten des Landes zu erfüllen, unterstützen", sagte Niebel. "Damit leisten wir effektiv Hilfe zur Selbsthilfe."
Klimawandel: Ein unverantwortliches soziologisches Experiment In nur wenigen Jahrzehnten wird die Arktis im Sommer eisfrei sein. In den Alpen werden die Gletscher verschwinden. Die Welt, in der wir leben, wird dadurch komplett verändert. Ein Vortrag des Klimaforschers Dirk Notz.
Klimaschutz scheitert an unserem Menschsein Warum klappt es nicht besser mit dem Klimaschutz? Weil Menschen Meister im Verdrängen sind, dazugehören wollen, Informationen filtern. Wir brauchen nicht mehr Wissen über die Klimakrise, sondern über diese zutiefst menschlichen Mechanismen. Ein DLF Kommentar (04:24) von Kathrin Kühn, Deutschlandfunk
«Die Lage eskaliert vor unseren Augen. Und weil wir also nicht mehr sicher die letzte Generation vor den Kipppunkten sind, werden wir uns auch nicht mehr so nennen. Wir lassen den Namen hinter uns“, sagte Hinrichs. „Unsere Bewertung hat sich geändert. Als wir anfingen, wäre die Regierung noch in der Lage gewesen, der Klimakatastrophe entgegenzuwirken. Heute stecken wir mittendrin.» Carla Hinrichs, Sprecherin der Klimainitiative «Letzte Generation»
🧮 costs of war
"Over 940,000 people have died in the post-9/11 wars due to direct war violence."
"An estimated 3.6-3.8 million people have died indirectly in post-9/11 war zones, bringing the total death toll to at least 4.5-4.7 million and counting."
"U.S. Budgetary Costs of Post-9/11 Wars Through FY2022: $8 Trillion"