usaid_food_aid_200Bonn. - Die Dürre-Region am Horn von Afrika muss vorausschauend unterstützt werden, damit der Kreislauf des Elends sich nicht ständig wiederholt. Das haben Hilfsorganisationen aus Anlass der aktuellen Hungerkrise gefordert. Die Ursachen der Hungersnot in der Region am Horn von Afrika - chronische Armut, politische Instabilität, soziale Ungerechtigkeit und die Auswirkungen des Klimawandels - seien miteinander verwoben und schwelten bereits seit Jahren, erklärte der Hauptgeschäftsführer von CARE Deutschland-Luxemburg, Anton Markmiller, am Freitag in Bonn.

"Das neue Afrika-Konzept der Bundesregierung spricht von einer Partnerschaft auf Augenhöhe. Aber das muss vor allem bedeuten, dass man seine Partner nicht aus dem Auge verliert", sagte CARE-Chef Markmiller. Die Bundesregierung müsse gemeinsam mit ihren internationalen Partnern ernst machen mit einer "vorausschauenden Unterstützung" der Krisenregion. "Sonst nimmt dieser Kreislauf des Elends, den wir auch schon aus anderen Regionen Afrikas, am prominentesten aus Biafra, kennen, kein Ende."

"Solange in vielen Teilen am Horn von Afrika Hunger und Gewalt herrschen, werden die Flüchtlingsströme nicht abreißen", erklärte Axel Rottländer, der als stellvertretender Nothilfekoordinator für die CARE-Arbeit im Flüchtlingslager Dadaab im Norden Kenias verantwortlich ist. An diesem Wochenende fährt er erneut nach Dadaab, um die Nothilfe von CARE zu unterstützen. "Heute beginnt die nächste Runde der Verteilungen, mit der wir 378.000 Menschen erreichen wollen." Aber der Strom der Neuankömmlinge bereite den Helfern große Sorgen, so Rottländer. "Wir brauchen dringend mehr finanzielle Mittel, um in Dadaab aber eben auch in den anderen Dürregebieten am Horn von Afrika zu helfen."

CARE ist seit 1991 in Dadaab, dem größten Flüchtlingslager der Welt, tätig und leitet die Bereiche Nahrung, Wasser und Bildung vor Ort. Momentan treffen täglich rund 1.500 neue Flüchtlinge ein. Sie erhalten auch Matten, Eimer, Hygienepakete und psychologische Betreuung. Über 80 Prozent der Neuankömmlinge sind Frauen und Kinder, die neben unsagbaren körperlichen Strapazen der Flucht auch häufig Gewalt und sexuelle Übergriffe erleiden mussten.

Die Regierung Kenias hat unterdessen angekündigt, ein neues Flüchtlingslager zur Entlastung von Dadaab zu öffnen. Hilfsorganisationen hatten dies seit langem gefordert. Kenias Ministerpräsident Raila Odinga sagte nach einem Bericht des britischen Nachrichtensenders BBC, das "Ifo II" genannte Lager werde innerhalb von zehn Tagen geöffnet. Es könne rund 80.000 Menschen Platz bieten.

www.aktion-deutschland-hilft.de
www.entwicklung-hilft.de

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.