Gaza/Freiburg. - Humanitäre Hilfe zu leisten, wird immer gefährlicher. Darauf weist Caritas international, das Hilfswerk der deutschen Caritas, anlässlich des Welttages der Humanitären Hilfe (19. August) hin. Wie Statistiken zeigen, sind in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 bereits 137 humanitäre Helferinnen und Helfer weltweit bei ihrem Einsatz getötet worden. In den zurückliegenden drei Jahrzehnten hat sich die Zahl der jedes Jahr entführten, verwundeten und getöteten Helfer damit verdreifacht.
Bonn. - Die meisten Flüchtlinge leben jahrzehntelang in Langzeitkrisen. Viele von ihnen wurden in Flüchtlingscamps geboren und kennen nur das Leben als Flüchtling. Solche Dauerkrisen drohen in Vergessenheit zu geraten. Die Folgen sind gravierend: Der humanitäre Bedarf ist riesig, aber es herrscht ein großer Mangel an Hilfsgütern und Spenden.
Aktivist*innen von ROBIN WOOD und Aktion Agrar haben heute (09. August) in Hannover der niedersächsischen Agrarministerin Miriam Staudte einen Appell für den Schutz von Wäldern und die Stärkung des regionalen Anbaus von Hülsenfrüchten überreicht. Mit bunten Tierkostümen und Protest-Transparenten demonstrierten sie vor dem niedersächsischen Agrarministerium. Ein Huhn in Menschengröße entrollte an einem Fahnenmast vor dem Gebäude ein Banner mit der Aufschrift „Billigfleisch kostet Wälder, Höfe, Leben“.
Berlin.- Der aktuelle IPC-Bericht für den Sudan bestätigt eine Hungersnot in Teilen des Landes. Millionen Menschen in Nord-Darfur und insbesondere im Vertriebenenlager Zamzam nahe El Fasher leiden unter extremem Nahrungsmittelmangel. Aktion gegen den Hunger ruft zu Soforthilfe für Nahrungsmittel- und Ernährungsprogramme in den am stärksten betroffenen Regionen auf.
Berlin. - Der außenpolitische Sprecher der Gruppe Die Linke im Bundestag, Gregor Gysi, hat die deutsche Bundesregierung und die USA kritisiert, weil sie beim G20-Gipfel in Brasilien den Vorschlag der Gastgeber für die Einführung einer globalen Milliardärssteuer blockiert haben. Frankreich, Spanien und Südafrika hatten den Plan von Präsident Ignacio »Lula« da Silva hingegen unterstützt.
Rom/Köln. - Nach Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Lateinischen Patriarchat von Jerusalem und dem Malteserorden hat eine neue Hilfslieferung die palästinensische Bevölkerung im Norden Gazas erreicht. Die lebensnotwendigen Hilfsgüter wurden an die Partnergemeinde in Gaza übergeben und werden in den folgenden Tagen an Menschen in Not verteilt.
Berlin/São Paulo. - Der deutsche Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) lehnt eine Mindestbesteuerung von Milliardären weiterhin ab. Das hat Oxfam anlässlich des am Donnerstag in Brasilien beginnenden G20-Finanzministertreffens berichtet. Lindner selbst nimmt an dem Treffen nicht teil. Dennoch habe er dem Vorschlag der brasilianischen G20-Präsidentschaft für ein weltweites Abkommen zur Mindestbesteuerung von Milliardären erneut eine Absage erteilt, kritisierte die Hilfsorganisation Oxfam.
Personalia aus dem Bereich der Internationalen Zusammenarbeit