Berlin (epo). - Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul hat in der Kabinettssitzung am 8. Dezember den Fortschrittsbericht der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Waldsektor vorgelegt. Die Ministerin betonte, Wälder in den Tropen seien die Existenzgrundlage für 1,5 Milliarden überwiegend armer Menschen. Derzeit unterstützt das Entwicklungsministerium dem Bericht zufolge 170 Waldschutzprojekte in 56 Ländern mit rund 125 Millionen Euro pro Jahr.

FAORome (FAO/epo). - Hunger and malnutrition cause tremendous human suffering, kill more than five million children every year, and cost developing countries billions of dollars in lost productivity and national income, according to FAO's annual hunger report, The State of Food Insecurity in the World 2004 (SOFI 2004).

Buenos Aires/Wuppertal (epo). - In der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires beginnt die 10. Klimakonferenz der Vereinten Nationen. Bis zum 17. Dezember beraten rund 5.000 Experten über den Klimawandel und Gegenmaßnahmen gegen die vom Menschen mit verursachte Erderwärmung. Es ist die letzte Verhandlungsrunde vor dem Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls am 16. Februar 2005.

Kairo/Berlin (epo). - Der Schwerpunkt der deutsch-ägyptischen Entwicklungszusammenarbeit wird in den kommenden Jahren im Bereich der landwirtschaftlichen Bewässerung gesetzt. Das Entwicklungsministerium (BMZ) sagte darüber hinaus in den Regierungsverhandlungen am 5. und 6. Dezember in Kairo eine Schuldenumwandlung über 30 Millionen Euro zugunsten von Infrastrukturmaßnahmen zu.

Vaduz (epo). - Der Ständige Vertreter Liechtensteins bei der UNO in New York, Botschafter Christian Wenaweser, hat am Freitag die Ratifikationsurkunden Liechtensteins zum Kyoto-Protokoll sowie zum Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe hinterlegt. Sowohl das Kyoto-Protokoll als auch das Stockholmer Übereinkommen treten für Liechtenstein am 3. März 2005 in Kraft. Gleichzeitig mit Liechtenstein hat auch Indonesien am Freitag seine Ratifikationsurkunde hinterlegt. Die Zahl der Vertragsparteien steigt damit auf 131.

DEDBonn (epo). - Der Deutsche Entwicklungsdienst (DED) hat in Namibia die Ausweisung von Forstgebieten unterstützt. Wie die Organisation jetzt mitteilte, haben Ende November Vertreter von 13 kommunalen Forstgebieten mit dem namibischen Ministerium für Umwelt und Tourismus eine Vereinbarung unterzeichnet, die ihnen erstmals formal die Verwaltung und das Nutzungsrecht garantieren. Fünf der Forstgebiete liegen in der Kaprivi-Region und weitere fünf in der Kavango-Region.

Berlin/Paris (epo). - Bundeskanzler Gerhard Schröder und der französische Präsident Jacques Chirac haben die Vorschläge der von UN-Generalsekretär Kofi Annan eingesetzten hochrangigen Expertengruppe zur UN-Reform begrüßt. Um den globalen Herausforderungen und Bedrohungen gewachsen zu sein, bedürfe es eines modernen, repräsentativen und effizienten Weltsicherheitsrates der Vereinten Nationen, heisst es in einer Erklärung des Bundespresseamtes.

Herne/Berlin (epo). - Die Menschenrechtsorganisation FIAN-Deutschland hat Verbraucher dazu aufgerufen, sich für ein Ende der zerstörerischen Praktiken im Goldabbau einzusetzen. "Goldbergbau ist eine der schmutzigsten Industrien der Welt und sorgt immer wieder für Menschenrechtsverletzungen", erklärte Ulrich Müller, Goldexperte von FIAN Deutschland. "Gerade in der Weihnachtszeit wollen wir darüber aufklären und um Unterstützung für einen Wandel der Bergbau-Industrie werben".

Berlin (epo). - Die Geo- und Biosphäre Nordostbrasiliens hat auf schnelle Klimaänderungen der letzten Eiszeit mit mit bis zu 2000 Jahren Verzögerung reagiert. Neben den hydrologischen Änderungen habe die regionale Beschaffenheit der Ökosysteme die Anpassungszeiten entscheidend beeinflusst. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern des Zentrums für Marine Tropenökologie, Bremen, des Forschungszentrums Ozeanränder, Bremen, und des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ), das in der neuen Online-Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Science" vorgestellt wird.

Berlin (epo). - Weltweit mehr als 200 Nichtregierungsorganisationen (NRO) und sozial verantwortliche Investoren haben am Montag Reformforderungen an die Weltbank gerichtet. In einer "Plattforum für Rechte, Regeln und Verantwortung" fordern die NRO von der Weltbanktochter IFC (International Finance Corporation) eine Stärkung ihrer Umwelt- und Sozialvorschriften. Anlass ist die aktuelle Überarbeitung der kompletten IFC-Standards, die im Bereich der internationalen Projektfinanzierung bislang Referenz sind.

Rheinmünster/Hamburg (epo). - Anlässlich des 20. Jahrestages des größten Industrieunfalls der Geschichte in Bhopal/Indien haben Greenpeace-Aktivisten auf der Mole eines Industriehafens bei der Firma Dow Chemical bei Rheinmünster ein Mahnmal aufgebaut. Das Mahnmal am Oberrhein ist eine Kopie des "Bhopal Memorial" - die Skulptur einer Frau mit zwei Kindern, die sich vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Auf einem Banner am Verladekran steht "Bhopal stirbt - Dow schweigt!"

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.