Berlin (epo). - In einer ersten Bewertung des Rüstungsexportberichts 2003 haben amnesty international (ai) und Oxfam Deutschland ihre Besorgnis über eine Reihe fragwürdiger Rüstungstransfers zum Ausdruck gebracht. Die Bundesregierung widerlege mit ihren Exportgenehmigungen für Indien, Nigeria, etliche Staaten des Nahen Ostens und Südostasiens ihre eigene Verlautbarung, keine Waffen in Krisengebiete zu liefern, heisst es in der Stellungnahme der beiden Organisationen.

Frankfurt/New York (epo). - Ein New Yorker Bezirksgericht hat die Zulassung der Klagen von Apartheid-Opfern abgelehnt. Wie die Hilfsorganisation medico international in Frankfurt berichtete, haben Organsationen der Opfer Rechtsmittel gegen die Entscheidung angekündigt.

Berlin/Khartum (epo). - Eine neue Serie von Angriffen im Norden Darfurs hat rund 2.000 Menschen in die Flucht getrieben. Nach Angaben der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen leistete ein Team der Organisation Vertriebenen in Saraf Ayat medizinische Hilfe, als das rund 50 Kilometer von der Regionalhauptstadt El Fasher gelegene Dorf überfallen wurde. Dort seien Menschen untergekommen, die erst einige Tage zuvor vor Überfällen geflohen waren. Ärzte ohne Grenzen ist äußerst besorgt über die Gewalt in der Region.

Berlin (epo). - Ohne wirksame globale Umweltpolitik gelingt Armutsbekämpfung nicht auf Dauer, warnen Wissenschaftler des Beirates "Globale Umweltveränderungen" (WBGU) der Bundesregierung. Die Eingriffe des Menschen in die natürliche Umwelt gefährdeten bereits heute in weiten Teilen der Erde die Lebensbedingungen der Armen.

Berlin (epo). - Das Bundeskabinett hat am 1. Dezember den Rüstungsexportbericht für das Jahr 2003 beschlossen. Im vergangenen Jahr wurden nach Angaben der Bundesregierung für Rüstungsgüter Einzelausfuhrgenehmigungen im Wert von rund 4,9 Milliarden Euro erteilt. Nach wie vor entfalle mit 67 Prozent ein Großteil der Ausfuhren auf EU- und NATO-Staaten sowie den NATO-Staaten gleichgestellte Länder. Der Anteil der exportierten Kriegswaffen an den Gesamtausfuhren liege "bei nur 0,2 Prozent", teilte das Bundespresseamt mit.

BICCBonn (epo). - Das Militär spielt nach den Erkenntnissen des Bonn International Center for Conversion (BICC) eine besondere Rolle bei der Verbreitung der Immunschwächekrankheit Aids. Das BICC fordert deshalb Programme zur AIDS-Prävention beim Militär und spezielle Hilfsprojekte für HIV-Infizierte in Kriegs- und Konfliktregionen, die vor allem auch die Lage der betroffenen Frauen berücksichtigen.

Berlin (epo). - Trotz Fortschritten in der Behandlung von Menschen mit HIV/Aids haben noch immer zu wenige Patienten in ärmeren Ländern Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten. Die Geberländer und die Regierungen der betroffenen Staaten müssten mehr Geld in den Kampf gegen die Erkrankung investieren und nationale HIV/Aids-Programme ausweiten, forderte die internationale Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember. Die große Mehrheit der HIV-Infizierten werde überhaupt nicht behandelt, kritisierte die Ärzte-Organisation.

Berlin (epo). - Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek- Zeul hat den diesjährigen Medienpreis verliehen. Ausgezeichnet wurden die Journalistinnen und Journalisten Jihan El-Tahri, Jutta Schmid-Glöckler, Thomas Kruchem, Christian Tenbrock und Harald Schumann. Sie wurden von einer "unabhängigen Jury" aus 121 eingesandten Beiträgen ausgewählt. Bundesentwicklungsministerin Wieczorek-Zeul gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern und dankte ihnen "für ihr Engagement und ihre fundierte Recherche".

Hamburg (epo). - Das Deutsche Übersee-Institut (DÜI) in Hamburg steht vor einschneidenden Strukturreformen. Das Institut hat eigenen Angaben zufolge vom Senat der Leibniz-Gemeinschaft (WGL) eine Förderungsempfehlung für drei Jahre erhalten, die an die Bedingungen gebunden ist, sich wissenschaftlich besser zu profilieren, die internationale Vernetzung voranzutreiben und die Organisationsstruktur zu reformieren.

UNONew York (epo). - Eine hochrangige Expertengruppe der Vereinten Nationen plädiert für weitreichende Reformen der Weltorganisation, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden zu können. Dazu gehöre auch die Erweiterung des UN-Sicherheitsrates von derzeit 15 auf 24 Mitgliedsstaaten Außerdem werden Umstrukturierungen bei den wichtigsten UN-Organen und den Beziehungen zu regionalen Organisationen vorgeschlagen.

Rettet den RegenwaldHamburg (epo). - Die Weltbank will im Dezember über die Finanzierung eines großen Staudammprojektes in Laos entscheiden. Nach Angaben von Umweltschützern, die mit Eilaktionen bereits gegen das Mammutprojekt protestieren, sollen im Falle einer Umsetzung des Projekts mehr als 600 Quadratkilometer Wald- und Savannengebiete überflutet und tausende Menschen umgesiedelt werden.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.