Washington/Berlin (epo). - Der Präsident der Weltbank, der frühere stellvertretende US-Verteidigungsminister Paul Wolfowitz, hat die bislang eigenständige Abteilung für Ökologisch und Sozial Nachhaltige Entwicklung (ESSD) aufgelöst. Die für ihre Umweltstandards bei Großprojekten bekannte Weltbank-Einheit soll mit der Infrastrukturabteilung zusammen gelegt werden. Während Wolfowitz die Umstrukturierung als "Stärkung" des Umweltschutzes im Rahmen der Weltbank-Politik ausgibt, protestieren Umweltschützer: "Damit macht man den Bock zum Gärtner," urteilte Knud Vöcking, Weltbank-Experte der Umwelt- und Menschenrechtsorganisation urgewald.
Genf (epo). - Fast ein Viertel aller Krankheiten weltweit - 24 Prozent - sind nach einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durch schädliche Umwelteinflüsse bedingt und könnten meist vermieden werden. Vor allem durch Luftverschmutzung, vergiftetes oder verschmutztes Trinkwasser und Moskitostiche sterben der UN-Organisation zufolge 13 Millionen Menschen pro Jahr. Bei Kinder unter fünf Jahren sind laut WHO ein Drittel der Todesfälle auf negative Umwelteinflüsse zurückzuführen. Der am Freitag in Genf vorgestellte Bericht "Preventing disease through healthy environments" ist nach Angaben der WHO die umfassendste und systematischste Studie, die je über den Zusammenhang von Umwelt und Krankheit erstellt wurde.
Eschborn (epo). - Die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) verzeichnet erste Erfolge bei der Eindämmung der fortschreitenden Wüstenbildung im Niger. Anlässlich des Welttages zur Bekämpfung von Wüstenausbreitung und Dürre am 17. Juni erklärte die Organisation, im Foulaji-Tal in der Umgebung der Provinzhauptstadt Tahoua habe mittels Staustufen, Kleinmauern und Aufforstungen die Erosion der Ackerflächen eingedämmt und die fortschreitende Wüstenbildung gestoppt werden können.