Bonn (epo). - Das von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Jahr zur Bekämpfung der Wüstenbildung wird von Bonn aus gesteuert. Die am Rhein ansässige UN-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) ist die Zentrale für das "Internationale Jahr der Wüsten und der Wüstenbildung 2006". "Es ist inzwischen allgemein anerkannt, dass Umweltzerstörung eine Rolle spielt, wenn es um nationale Sicherheit und internationale Stabilität geht. Deshalb wird Desertifikation als Bedrohung der menschlichen Sicherheit emfunden", erklärte Hama Arba Diallo, Exekutiv-Sekretär von UNCCD in Bonn.
München (epo. - Die Angebote der Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) haben im vergangenen Jahr weltweit rund eine Viertelmillion Menschen in Anspruch genommen. Die CSU-nahe politische Stiftung mit Sitz in München ist in 54 Ländern mit ihren Angeboten in der Entwicklungszusammenarbeit und in der politischen Bildung präsent. Der frühere bayerische Kultusminister Hans Zehetmair, seit zwei Jahren Vorsitzender der Stiftung, bilanzierte das Jahr 2005 mit den Worten: "Mit unseren Auslandsprojekten konnten wir einen wichtigen Beitrag zum Dialog der Kulturen und Religionen leisten, Bildungskompetenz in die Dritte Welt vermitteln und junge Demokratien festigen!"
Berlin (epo). - Auf einer internationalen Tagung in Berlin haben Umwelt- und Entwicklungsorganisationen höhere Standards für große Staudämme gefordert. Insbesondere müssten die Empfehlungen des Weltstaudammberichts in die Praxis umgesetzt werden, erklärten die NRO am Dienstag in Berlin. Die Finanzierung des Ilisu-Staudamms in der Türkei bezeichneten die Organisationen als einen Testfall für die Entwicklungspolitik und Exportförderung der neuen Bundesregierung.
Hongkong (epo). - Die sozialen und ökologischen Folgen des Freihandels werden von den Regierungen der Welt ignoriert. Diese Auffassung vertrat der Greenpeace-Handelsexperte Jürgen Knirsch nach dem Abschluss der 6. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) in Hongkong. Knirsch sagte, der verbreitete Eindruck, "das WTO-Handelssystem sei langsam, aber intakt, trügt gewaltig. Denn die gravierenden sozialen und ökologischen Folgen des Freihandels werden von den Regierungen weiter ignoriert."
Bonn (epo). - Eine internationale Konferenz am 5. und 6. November auf dem Petersberg bei Bonn bildet den Auftakt der von Bundespräsident Horst Köhler ins Leben gerufenen Initiative "Partnerschaft mit Afrika". Eingeladen sind afrikanische Präsidenten, Ministerpräsidenten und ehemalige Staatschefs, Wirtschaftsvertreter, Intellektuelle und Journalisten aus Europa und Afrika. Die Konferenz, die zeitweise auch in der Bonner Villa Hammerschmidt tagt, wird vom Bundespräsidenten gemeinsam mit der ZEIT-Stiftung ausrichtet.
Berlin/Sassenberg (epo). - Die Umweltorganisation urgewald hat den Verwaltungsrat der Osteuropabank aufgefordert, das Öl- und Gasprojekt Sakhalin abzulehnen. Die Bank soll am heutigen Mittwoch über das umstrittene Projekt entscheiden. Das von Shell geplante Öl- und Gasprojekt Sakhalin II stößt bei Umweltschützern auf große Bedenken. Die Bank halte einen Bericht zurück, "der Shells mißlungene Schutzmaßnahmen für hunderte von Lachslaichgewässern untersucht", kritisiert urgewald.
Monrovia/Berlin (epo). - Die deutsche Botschaft in Monrovia (Liberia) hat ihre Arbeit wieder aufgenommen. Die Botschaft war vor acht Jahren aufgrund des Bürgerkrieges in dem westafrikanischen Land geschlossen worden. Mit der Wiedereröffnung am 24. Oktober wolle Deutschland einen Beitrag zum Wiederaufbau und zur Stabilisierung Liberias leisten, so das Auswärtige Amt.
Hamburg (epo). - Der stellvertretende chinesische Umweltminister Pan Yue hat vor den Folgen von Raubbau und Umweltverschmutzung in seinem Land gewarnt. Ihn treibe die Sorge um, "China nicht zur Müllhalde der Welt verkommen zu lassen", sagte Pan in einem Interview mit der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit". "China muss grüner werden", forderte der Politiker.
Berlin (epo). - "Es ist ein Skandal, dass zu Beginn des 21. Jahrhunderts 850 Millionen Menschen Hunger leiden." Das erklärte Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul anlässlich des Welternährungstages der Vereinten Nationen am 16. Oktober. Sie forderte die internationale Gemeinschaft und die Entwicklungsländer auf, ihre Anstrengungen zur dauerhaften Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion und der ländlichen Entwicklung in den Entwicklungsländern zu verstärken.