Bonn (epo.de). - Die "Internationalen Freiwilligendienste für unterschiedliche Lebensphasen" (IFL) haben bereits mehr als 220 Freiwillige zwischen 18 und 70 Jahren ins Ausland vermittelt. Im IFL-Projekt arbeiten junge und ältere Menschen ganz selbstverständlich mit- und füreinander in sozialen Projekten im Ausland. So lautet eine erste Bilanz der IFL-Koordinierungsstelle, des Arbeitskreises "Lernen und Helfen in Übersee" (AKLHÜ) in Bonn, nach etwa der Hälfte der insgesamt dreijährigen Modellphase. In der Auswertung wird aufgezeigt, was unter einem generationsübergreifenden Freiwilligendienst zu verstehen ist und wie vielfältig die Begegnung der Generationen aussehen kann.
Neuwied (epo.de). - Der Internationale Christliche Friedensdienst EIRENE besteht seit 50 Jahren. Den Impuls zur Gründung gab am 18. Februar 1957 in Genf der damalige Generalsekretär des Weltkirchenrates, der Niederländer Dr. Willem Visser't Hooft, als er Vertreter verschiedener Friedenskirchen zu einem Gespräch in sein Büro einlud. Visser't Hooft hatte kurz zuvor Flüchtlingslager in Marokko besucht, wo algerische Flüchtlinge aus Angst um ihr Leben Zuflucht vor dem Unabhängigkeitskrieg in Algerien gesucht hatten. Er stand noch unter den Eindrücken dieser Erlebnisse und war überzeugt, dass eine Versöhnungsarbeit unbedingt notwendig sei.
Berlin/Brüssel (epo.de). - Eine informelle Koalition von Nichtregierungsorganisationen (NRO), darunter 11.11.11, ActionAid, Brot für die Welt, Evangelischer Entwicklungsdienst, Oxfam International und Enda sowie die deutsche StopEPA-Kampagne, haben die Europäische Kommission dazu aufgerufen, ihren Druck auf Afrika zu beenden, bis Jahresende neuen regionalen Handelsabkommen zuzustimmen. Die Koalition warnt, dass die aktuellen Vorschläge sehr schädliche Auswirkungen auf die Entwicklung haben könnten.
Berlin (epo.de). - Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul hat am Dienstag eine von der deutschen EU-Ratspräsidentschaft gemeinsam mit den Trio-Partnern Portugal und Slowenien initiierte Studie "Handlungsvorschläge für eine Arbeitsteilung der Entwicklungszusammenarbeit in der EU" vorgestellt. Die Studie soll aufzeigen, wie die Wirksamkeit der europäischen Hilfe verbessert werden kann.
Berlin (epo.de). - Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul hat Afghanistan weitere Hilfe beim Wiederaufbau des Landes zugesagt. Bei einem Gespräch in Berlin habe Afghanistans Außenminister Rangin Dadfar Spanta deutlich gemacht, dass sein Land weiter auf die Hilfe der internationalen Gemeinschaft angewiesen sei. Die Situation in seinem Land sei aber bei weitem nicht so schlecht, wie sie immer dargestellt werde. "Gerade für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit hat sich der Außenminister besonders bedankt", erklärte Wieczorek-Zeul nach dem Treffen.
Brüssel/Bonn (epo.de). - Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul hat im Entwicklungsausschuss des Europäischen Parlaments in Brüssel die Arbeitsschwerpunkte der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im Bereich Entwicklungspolitik vorgestellt. Der Nachbarkontinent Afrika und die Wirksamkeit der EU-Hilfe hätten Priorität, erklärte die Ministerin. Afrikanische und deutsche Nichtregierungsorganisationen befürchten indessen eine Verschärfung der Armut in Entwicklungsländern durch die Politik der Europäischen Union.
Bonn (epo.de). - Der Senior Experten Service (SES) hat im Jahr 2006 insgesamt 1318 Einsätze in in 87 Ländern der Welt verzeichnen können. Mehr als 7000 Senior Expertinnen und Experten des SES stellen sich für die Einsätze ehrenamtlich mit ihrem Wissen und Können zur Verfügung. Die Organisation mit Sitz in Bonn leistet seit 24 Jahren mit Fachleuten, die das Berufsleben beendet haben, Hilfe zur Selbsthilfe vorwiegend in den Ländern des Südens, aber auch in Deutschland.
Klimawandel: Ein unverantwortliches soziologisches Experiment In nur wenigen Jahrzehnten wird die Arktis im Sommer eisfrei sein. In den Alpen werden die Gletscher verschwinden. Die Welt, in der wir leben, wird dadurch komplett verändert. Ein Vortrag des Klimaforschers Dirk Notz.
Klimaschutz scheitert an unserem Menschsein Warum klappt es nicht besser mit dem Klimaschutz? Weil Menschen Meister im Verdrängen sind, dazugehören wollen, Informationen filtern. Wir brauchen nicht mehr Wissen über die Klimakrise, sondern über diese zutiefst menschlichen Mechanismen. Ein DLF Kommentar (04:24) von Kathrin Kühn, Deutschlandfunk
"Of course the difficult situation war is continue. I think it's time to be together, to be strong. And as I said President yesterday to Vice President, we don't need and we want that United States will between us and Russia. We want that United States will be in our side. And this is not because just our, it's sight of international law. It's side of true and its sight of good."
Andriy Yermak, Ukraine's President Volodymyr Zelenskyy's Chief of Staff, on PBS
🧮 costs of war
"Over 940,000 people have died in the post-9/11 wars due to direct war violence."
"An estimated 3.6-3.8 million people have died indirectly in post-9/11 war zones, bringing the total death toll to at least 4.5-4.7 million and counting."
"U.S. Budgetary Costs of Post-9/11 Wars Through FY2022: $8 Trillion"