München. - Ein Jahr nach dem Erdbeben in Haiti vom 14. August 2021 benötigen tausende Verletzte weiterhin Hilfe. Das Gesundheitssystem ist schwach, zahlreiche Kliniken wurden zerstört und viele der über 12.000 Verwundeten haben weiterhin keinen Zugang zu medizinischer Versorgung. Die Hilfsorganisation Handicap International (HI) unterstützt die Bedürftigsten und Schwächsten in der anhaltenden Krise.
Aachen. - Mit 69.000 Hektar genutzter Fläche ist der Steinkohletagebau "El Cerrejón" im kolumbianischen Bundesstaat La Guajira einer der größten der Welt. Seit Beginn des Ukraine-Kriegs steigt die Nachfrage nach kolumbianischer Kohle rasant an, auch in Deutschland. Leidtragende sind insbesondere die in der Guajira lebenden indigenen Wayuu, deren Lebensgrundlage durch die Kohle-Förderung massiv bedroht wird. Misereor fordert die Bundesregierung deshalb zur konsequenten Achtung der Rechte von Indigenen wie den Wayuu auf.
Kingstown. - Der Premierminister von St. Vincent und den Grenadinen hat eine Abstimmung über die Absetzung der englischen Königin Еlіzаbеth II als Staatsoberhaupt vorgeschlagen. Das hat das Lateinamerika-Portal amerika21 am Montag berichtet. Der karibische Inselstaat ist als parlamentarische Monarchie unter dem Dach Großbritanniens verfasst.
Bogotá. - Mit einem großen Festakt auf der Plaza de Bolívar in Bogotá, im Zentrum der Hauptstadt, hat Gustavo Petro Urrego die Präsidentschaft Kolumbiens angetreten. Es war ein historisches Ereignis, da zum ersten Mal ein Vertreter der Linken an der Spitze der Exekutive des südamerikanischen Landes stehen wird. Das hat das Lateinamerika-Portal amerika21 am Dienstag berichtet.
Berlin. - Die Menschen in Myanmar haben seit der politischen Krise und der Eskalation des Konflikts im Februar 2021 im Schnitt mehr als die Hälfte ihres Einkommens verloren. Die Preise für Grundnahrungsmittel hingegen sind um 30 bis 70 Prozent gestiegen. Das hat jetzt die Hilfsorganisation Save the Children berichtet. Wirtschaftskrise und Corona-Pandemie haben demnach dazu geführt, dass rund 80 Prozent der Familien sich Sorgen machen, wie sie ihre Kinder ernähren sollen.
Köln. - Anlässlich des Internationalen Tages der indigenen Völker am 9. August weist FIAN Deutschland auf die Verschlechterung der Menschenrechtslage indigener Völker insbesondere in Lateinamerika hin. Nach dem jüngsten Inkrafttreten der ILO-Konvention 169 in Deutschland stehe die Bundesrepublik noch stärker in der Verantwortung, die Rechte indigener Völker in ihren Außenbeziehungen zu achten, zu schützen und zu gewährleisten.
Buenos Aires. - In den vergangenen Wochen hat Argentinien eine zunehmende Mobilisierung für eine Reform der Wirtschafts- und Sozialpolitik erlebt. An verschiedenen Orten im Land wurde zu Demonstrationen aufgerufen. Sie entwickelten sich aus Protesten gegen die geplanten Sparmaßnahmen der Regierung im Rahmen eines kürzlich vereinbarten Schuldenabkommens mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF). Das hat das Lateinamerika-Portal amerika21 am Montag berichtet.
Göttingen. - In Tansania sind noch immer zwei Dutzend der ab dem 28. Juni 2022 verhafteten Massai im Gefängnis. Die Umstände ihrer Verhaftungen lassen politische Gründe für ihre fortdauernde Haft vermuten, wie die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) berichtet. Hintergrund sind Proteste gegen die geplante Vertreibung von bis zu 150.000 Massai für ein luxuriöses Jagd-Ressort.
Goma. - Mindestens einhundert Kinder haben in den vergangenen Wochen bei erneuten Kämpfen im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK) ihre Eltern verloren oder wurden auf der Flucht von ihnen getrennt. Das hat die Kinderrechtsorganisation Save the Children berichtet, die ihnen bei der Suche nach Angehörigen hilft und sie vorübergehend in Pflegefamilien vermittelt.
Berlin. - Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt die Verfolgung unabhängiger Medien durch den nicaraguanischen Präsidenten Daniel Ortega, die in den vergangenen Wochen einen neuen Höhepunkt erreicht hat. Die letzten Mitarbeitenden der Zeitung La Prensa sahen sich laut RSF im Juli gezwungen, Nicaragua heimlich zu verlassen. Damit muss nun die gesamte Belegschaft der Zeitung aufgrund zunehmender Schikanen ihre Arbeit außerhalb des Landes verrichten.
Bonn. - Die Verkürzung der grenzüberschreitenden Hilfe nach Nordwest-Syrien von zwölf auf nur sechs Monate, die der UN-Sicherheitsrat beschlossen hat, bedeutet, dass mehr als vier Millionen Menschen im kommenden Jahr nicht die Hilfe erhalten, die sie benötigen, kritisiert die Hilfsorganisation CARE. Dabei sei aktuell im zwölften Jahr des Krieges der Bedarf höher denn je.