tdh Osnabrück. - Das Kinderhilfswerk terre des hommes startet zur Bundestagswahl eine Kampagne gegen Waffenexporte aus Deutschland. Die Steigerung bei der Ausfuhr von Kleinwaffen um fast 50 Prozent sei ein politischer Skandal, gerade mit Blick auf Kindersoldaten, erklärte terre des hommes-Vorstandssprecher Jörg Angerstein am Montag in Osnabrück.

Berlin. - Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW hat die Bundesregierung aufgefordert, die Lieferung von U-Booten an Israel zu stoppen. Experten zufolge können diese U-Boote mit Marschflugkörpern und nuklearen Sprengköpfen ausgestattet werden. "Es ist ein verheerendes politisches Signal, wenn Deutschland kurz nach der historischen Verabschiedung eines UN-Vertrags zum Atomwaffenverbot einen Atomwaffenstaat bei der atomaren Aufrüstung unterstützt", erklärte der IPPNW-Vorsitzende Alex Rosen.

oneBerlin. - Am Donnerstag findet das Global Citizen Festival in Hamburg statt. Bekannte Künstlerinnen und Künstler wie Coldplay, Shakira, Pharrell Williams, Carolin Kebekus, Lena Meyer-Landrut, Andreas Bourani und Herbert Grönemeyer werden dort auftreten, um vor dem G20-Gipfel ein starkes Signal an die in Hamburg anwesenden Staats- und Regierungsoberhäupter zu senden. Sie fordern von den G20-Staaten mehr Einsatz im Kampf gegen extreme Armut und für gleiche Bildungschancen für Mädchen und Jungen.

g20 hh 2017Hamburg. - Nichtstaatliche Organisationen haben die Ergebnisse des G20-Gipfels unter deutscher Präsidentschaft in Hamburg überwiegend als enttäuschend bewertet. Für die vielen Menschen weltweit, die in Armut leben, habe der Gipfel kaum etwas gebracht, erklärten Misereor, Oxfam und eine Reihe weiterer NGOs. Die Chance für eine gerechtere Gestaltung der Globalisierung sei einmal mehr vertan worden. 

g20 hh 2017Berlin. - Auf der Agenda des G20-Gipfels am 6. und 7. Juli in Hamburg vermissen das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt und die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch eine klare Positionierung für eine nachhaltige und global gerechte Entwicklung. Von der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und dem Pariser Klimaabkommen - zwei zentralen internationalen Verpflichtungen - sei bisher wenig die Rede, wenn es um Pläne für die Armutsbekämpfung und den Klimaschutz auf dem G20-Treffen geht, erklärten die NGOs am Mittwoch.

wvHamburg. - Am ersten Tag des G20 Gipfels hat die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision an die Staatschefs appelliert, sich nicht spalten zu lassen. "Mehr denn je brauchen wir ein einheitliches Vorgehen gegen die massiven Probleme, denen wir derzeit weltweit gegenüberstehen", betonte Christoph Waffenschmidt, Vorstandsvorsitzender von World Vision Deutschland, am Freitag in Hamburg. "Wir befürchten, dass der Gipfel hier in Hamburg so enden wird, wie der G7 Gipfel in Italien – nämlich mit keinen Ergebnissen, um die Hungersnot in Afrika zu bekämpfen oder die Syrien-Krise zu beenden und Lösungen für Gewalt gegen Kinder zu finden."

g20 hh 2017Berlin. - Die Vorsitzenden der G20-Think-Tank-Gruppe "Think 20" haben am Dienstag in Berlin die Staats- und Regierungschefs der G20 aufgefordert, neben Wirtschaftswachstum und makroökonomischer Stabilität stärker soziale Bedürfnisse der Menschen sowie Umwelt- und Klimaschutz in den Mittelpunkt ihrer Agenda zu rücken. Zudem müsse der Gipfel ein Zeichen setzen, dass globale Probleme weiterhin multilateral koordiniert angegangen werden.

attac Hamburg. - Der Alternativgipfel zur G20-Konferenz in Hamburg hat ein großes Bedürfnis nach Inhalten und Debatten über global gerechten Lösungen für die drängenden Probleme der Menschheit gezeigt. Diese Bilanz hat das globalisierungskritische Netzwerk Attac nach der Beendigung des Gipfels nichtstaatlicher Organisationen gezogen. Insgesamt haben nach Angaben der Veranstalter mehr als 2000 Menschen an den Diskussionen teilgenommen. 

g20 hh 2017Berlin. - Im Vorfeld des Hamburger G20-Gipfels haben Brot Für die Welt, die Heinrich-Böll-Stiftung, Misereor und medico international am Montag den zunehmenden Druck auf die Demokratie und massive Repressionen gegen Zivilgesellschaften weltweit und in einzelnen G20-Staaten kritisiert. Die vier Organisationen appellierten an die Staats- und Regierungschef der G20, den Gipfel für konkrete Absprachen zur Verteidigung demokratischer Handlungsspielräume zu nutzen.

venro 200Berlin. - Anlässlich des G20-Gipfels in Hamburg hat der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) von der Bundesregierung und der G20 eine gerechtere Gestaltung der Globalisierung und einen stärkeren Einsatz gegen Armut, Hunger und soziale Ungleichheit weltweit gefordert. Notwendig seien ein nachhaltigeres Wirtschaftsmodell, ein konsequenter Klimaschutz und die Stärkung von zivilgesellschaftlichen Organisationen auf der ganzen Welt, erklärte der Verband am Donnerstag in Berlin.

dswHannover. - Die Weltbevölkerung wird von heute rund 7,6 Milliarden Menschen auf 9,8 Milliarden im Jahr 2050 und 11,2 Milliarden 2100 wachsen. Das geht aus den neuesten Weltbevölkerungsprojektionen der Vereinten Nationen (UN) hervor. Zwar ist die Fertilität der meisten Ländern in den vergangenen Jahren zurückgegangen, doch gerade in Afrika ist sie weiterhin hoch. Dort bekommen Frauen derzeit durchschnittlich 4,7 Kinder, deutlich mehr als der weltweite Durchschnitt von 2,5 Kindern pro Frau. Die UN gehen in ihren Projektionen davon aus, dass die Fertilitätsrate in Afrika bis 2100 auf 2,1 Kinder pro Frau sinkt.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.