Berlin (epo). - Israel greift den Amtssitz des palästinensischen Ministerpräsidenten Ismail Hanija in Gaza mit Raketen an. Der militärische Flügel der regierenden Hamas-Partei droht mit Anschlägen in Israel, falls die israelische Armeee ihre Gaza-Offensive nicht beendet. Im Nahen Osten herrscht Normalität. Nicht so am selben Tag in Berlin-Kreuzberg. Hier stehen Israelis und Palästinenser Arm in Arm und reden vom Frieden. Bei der Straßenfußball-Weltmeisterschaft auf dem Mariannenplatz kämpfen Juden und Araber gemeinsam - um den Ball. Am Sonntag wurde das Turnier von Deutschlands Außenminister Frank-Walter Steinmeier, FIFA Präsident Sepp Blatter und Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit offiziell eröffnet.
epo Dokumentation:
Die 24 Teams der "Straßenfußball-WM 2006"
(Die Teams aus Ghana und Nigeria konnten wegen verweigerter Visa nicht teilnehmen)
Frankfurt/Mannheim (epo). - Die Integration ausländischer Mitbürger ist auch für den Deutschen Fußball-Bund (DFB) ein wichtiges Thema. DFB-Präsident Theo Zwanziger kündigte an, ein Integrationsprojekt in Kooperation mit der Universität Osnabrück zu starten. Die Federführung hat Ulf Gebken, der bereits eine Untersuchung zur "sozialen Integration durch Fußball" durchgeführt hat.
Berlin (epo). - Zwei grüne Bundestagsabgeordnete haben der schwarz-roten Bundesregierung die rote Karte gezeigt und die Erteilung von Visa für die Straßenfußball-Mannschaften aus Ghana und Nigeria gefordert. Den beiden Teams war die Einreise zur Straßenfußball-Weltmeisterschaft in Berlin-Kreuzberg von den deutschen Botschaften verweigert worden. "Die Versagung von Einreisevisa für die Teilnehmer der Straßenfußball-WM aus Ghana und Nigeria ist ein schlimmes Foul im Volksfest Fußball-WM 2006", erklärten Christian Ströbele und Winfried Hermann.
Bonn/Hattingen (epo). - 60 Teilnehmer aus 28 Nationen beziehen in Hattingen an der Ruhr Quartier und für eine Woche dreht sich alles um Sport. Was sich nach einer alternativen Fußball-Weltmeisterschaft anhört, ist tatsächlich eine Sommerakademie zum Thema "Sport in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit", die der Verband Entwicklungspolitik (VENRO) vom 11. bis 17. Juni zusammen mit dem Bildungsprojekt DEEEP des europäischen Dachverbands entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen (CONCORD) organisiert.
München (epo). - Das Organisationskomitee (OK) der FIFA WM 2006 hat den SOS-Kinderdörfern ein Unikat zur Verfügung gestellt: die Unterschriften aller WM-Spieler, zusammengefasst zu einem Autogrammbuch. Bei der Ankunft der Mannschaften in Deutschland hat das OK alle Teams um die Autogramme gebeten. Jetzt werden die Autogramme zu einem Buch gebunden, das unter www.sos-kinderdoerfer.de online versteigert wird.
Bonn (epo). - Die Deutsche Welthungerhilfe (DWHH) hat anlässlich der Fußball Weltmeisterschaft 2006 ein Online-Tippspiel gestartet. "Diego!" biete alle Möglichkeiten eines professionellen Tippspiels, verbunden mit der Möglichkeit, für ein Straßenkinderprojekt von Arminia Bielefeld in Ghana oder ein Trinkwasser- Projekt des FC St.Pauli für Kuba zu spenden. Dem Hauptgewinne winkt eine Reise in die Türkei für zwei Personen.
Kassel (epo). - Sport verbindet und hilft, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Das erleben derzeit die Mitglieder von mehreren Jugend-Gangs in der Diözese Quibdo in Kolumbien. Der Sozialarbeiter Thomas Hofmann begleitet sie seit 2003 im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe (AGEH) im Rahmen eines Projektes des Zivilen Friedensdienstes (ZFD), das vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) finanziert wird.
Berlin/Jakarta (epo). - Viele Arbeiterinnen und Arbeiter in der Sportbekleidungs-Industrie müssen mit Einschüchterungen, Gewalt und Entlassung rechnen, wenn sie versuchen, gewerkschaftlich tätig zu werden. Darauf weist Oxfam International in einem neuen Bericht hin, der heute in Jakarta vorgestellt wurde. Oxfam hatte über ein Jahr lang zwölf große Markenfirmen untersucht. Laut Oxfam unternimmt keine dieser Firmen genug, um in ihren Lieferketten die grundlegenden Rechte auf Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen durchzusetzen.
Berlin (epo). - Das Aktionsbündnis Landmine.de hat den zweifachen Goalgetter des WM-Eröffnungsspiels und Bundesliga-Torschützenkönig Miroslav Klose von Werder Bremen für eine Anzeigenkampagne gewinnen können. Klose unterstützt damit nicht nur das Aktionsbündnis in seinem Engagement gegen Landminen und für die Opfer dieser Waffen, sondern fordert auch dazu auf, aktiv gegen Landminen zu protestieren. "Wir sind Miroslav Klose sehr dankbar, denn besonders angesichts der drohenden Kürzung der Mittel für Minenopferhilfe und Minenräumung kommt diese Unterstützung gerade rechtzeitig", erklärte Thomas Gebauer, Vorstand von Aktionsbündnis Landmine.de und Geschäftsführer von medico international.
Berlin/Fürth (epo). - "Fair play - fair pay! Unter diesem Motto haben Aktivisten des INKOTA-Netzwerks auf der Hauptversammlung des Sportartikel-Herstellers adidas menschenwürdige Arbeitsbedingungen bei Zulieferfirmen und Kontrollen der Einhaltung sozialer Standards durch unabhängige Organisationen eingefordert. INKOTA ist eine der rund 300 Trägerorganisationen der internationalen Kampagne für Saubere Kleidung (Clean Clothes Campaign/CCC), die seit Jahren für ethische Unternehmensführung eintritt.